Mitmachen
Viele in Bonn lebende Geflüchtete freuen sich über neue Kontakte und Freizeitaktivitäten, bei denen sie sich mit Bonner*innen austauschen können.
Viele benötigen dringend Unterstützung im Alltag, zum Beispiel bei Behördengängen, bei Arztbesuchen oder bei der Suche einer Wohnung oder eines Arbeitsplatzes.
Immer mehr ehrenamtliche Gruppen, kirchliche und karitative Einrichtungen setzen sich Tag für Tag für Geflüchtete in Bonn ein.
Ihr Engagement
Sie wollen sich auch für Flüchtlinge in Bonn engagieren, in Ihrer Nachbarschaft Kontakte zu Geflüchteten knüpfen, Ihre Hilfe anbieten und/oder etwas Spenden? Dann wenden Sie sich bitte an
- eine der in Bonn aktiven flüchtlingspolitischen Initiativen oder
- die Stabstelle Integration der Stadt Bonn, 0228 - 77 53 77 (9 bis 16 Uhr) oder
- das Internetportal Flüchtlingshilfe NRW
Den Leitfaden "Herzlich Willkomen" mit Tipps zum ehrenamtlichen Engagement für und mit Geflüchteten finden Sie bei Pro Asyl.
Wenn Sie auf der politischen Ebene in Bonn, in der Region und in Deutschland etwas bewegen möchten, so wenden Sie sich bitte an
- in Bonn: das flüchtlingspolitische Netzwerk Weltoffen Bonn. Wir treffen uns am 2. Mittwoch im Monat um 19 Uhr im Migrapolis/Haus der Vielfalt in der Brüdergasse. Kontakt: info [ at ] weltoffen-bonn.de
- in Köln: Kölner Flüchtlingsrat e.V.
- in Nordrhein-Westfalen: Flüchtlingsrat NRW e.V.
- in Deutschland: Pro Asyl e.V.
Sachspenden
Am Zentrallager Sachspenden der Stadt Bonn, des Deutschen Roten Kreuzes, der DHL und anderer Organsiationen in der Vorgebirgsstraße am Frankenbad in der Bonner Nordstadt können Sachspenden wie gebrauchte Kleidung, Haushaltsgeräte, Baby- und Kinderbedarf abgegeben werden.
Öffnungszeiten: Donnerstags und Freitags, 15.00 - 19.00 Uhr, Samstags, 10.00 - 18.00 Uhr.
Neben Spenden werden immer auch Freiwillige gesucht, welche die Kleidung sortieren, ausgeben, etc.
Mehr Infos: http://www.sachspenden-bonn.de/
Sachspenden können Sie auch an einer der Sammelstellen der Arbeiterwohlfahrt (AWO), der Caritas, der Diakonie oder des Deutschen Roten Kreuzes abgeben. Hier finden Sie die Adressen der Bonner Sammelstellen.
Wohnraum schaffen
Viele in Gemeinschaftsunterkünften untergebrachte Geflüchtete suchen eine Wohnung, in der sie mit ihren Familien eigenständig leben und endlich richtig in Bonn ankommen können. Doch die zu finden ist für sie äußert schwierig.
Sie haben eine zu vermietende Wohnung, eine Einliegerwohnung oder ein freies Zimmer in Ihrem Wohnhaus? Stellen Sie es Geflüchteten zur Verfügung! Die Mieten werden vom Staat übernommen (kurze Infos hier , beim Flüchtlingsrat Köln und bei Pro Asyl).
Eine Checklist zur Schaffung von Wohnraum für Geflüchtete in Kirchengemeinden bietet die Aktion Neue Nachbarn.
In Bonn, wenden Sie sich bitte an das Netzwerk Flüchtlinge der Evangelischen Migrations- und Flüchtlingsarbeit (EMFA), an den Fachdienst Integration und Migration der Caritas Bonn oder an die Stabstelle Integration der Stadt Bonn.
Auch Wohngemeinschaften können ein Zimmer für Geflüchtete anbieten. Mehr Infos für WGs unter http://www.fluechtlinge-willkommen.de/