Liebe Leserinnen und Leser, liebe in Asylpolitik und um geflüchtete Menschen Engagierte in Bonn,
seit einigen Tagen beginne ich diesen Newsletter immer wieder neu. Alles verändert sich rasch. Was vorgestern noch galt, war gestern schon wieder dahin. Und das Gestrige ist auch schon wieder vorbei.
Dies sind Tage der Absagen. Der Terminkalender gilt und drängt nicht mehr. Mehr denn je wird der Austausch und die Aktivität ins Netz verlagert. Für welche Dauer, lässt sich momentan nicht nicht einmal erahnen.
Unter dem Eindruck der Corona-Dauer-Berichterstattung gehen andere Nachrichten schnell unter. Kaum zu lesen war zum Beispiel, dass am 10.3. eine weitere Sammelabschiebung nach Afghanistan durchgezogen wurde, mit 39 Betroffenen. Ich versuche aufzupicken und nachzuhalten. Und ihr/Sie, die Leser*innen, haben jetzt bei verlangsamtem Alltag ja auch mehr Gelegenheit zum Lesen. Ich empfehle den Besuch unserer Webseite, um auch solche Beiträge zu lesen, für die bislang vielleicht die Zeit fehlte.
Natürlich freue ich mich auch über Äußerungen und Meldungen, die von eurer / Ihrer Seite an uns herangetragen werden. Wir sehen uns ja trotz allem weiterhin in der selbstgewählten Verantwortung um die Belange Schutzsuchender hier oder fernab an den Grenzen und in den Elendslagern. Um den Erhalt einer solidarischen und offenen Gesellschaft der Vielfalt, um die Abwehr von Hass, Rassismus und Nationalismus.
Machen wir das Beste aus dieser Zeit! Mit herzlichen Grüßen
Susanne Rohde (für das Team von weltoffen)
Unsere Themen heute:
Ein Zeichen für mehr Menschlichkeit und gegen das Sterben im Mittelmeer setzen!
Von der Nordee bis zur Adria - "Rettungskette für Menschenrechte" wird vorbereitet. Auf dem Bonner Gebiet zwischen Buschdorf und Oberkassel soll das ungewöhnliche Vorhaben erfolgreich durchgeführt werden. Das haben sich zahlreiche Gruppen bei einem ersten Treffen im Haus Mondial vorgenommen. Unter Federführung von Sabine Kern vom Haus Mondial (Sabine.Kern@caritas-bonn.de) wurden erste Voraussetzungen besprochen: die Strecke bestimmt, Treffpunkte darauf benannt, die Gruppen in ihre Verantwortung nehmen sollten, Werbemaßnahmen überlegt. Eine Skizze erscheint demnächst. Wir von weltoffen werden alle Infos veröffentlichen und freuen uns, wenn wir auch auf diesem Weg weitere Aktive für das Projekt begeistert können. Zu lesen hier
Immerhin: Wir können hoffen, dass Mitte Mai die Zeit härtester Einschränkungen überstanden ist. Und nach den gegenwärtigen Erfahrungen und Warnungen ist solch eine dezentrale Aktion gerade richtig: Für die lange Strecke durch Bonn kann die Menschenkette kaum Hand in Hand stehen, sondern braucht (beschriftete?) Bänder und Tranparente zur Verlängerung. Demnächst mehr!
Hinweis auf neue Beiträge auf unserer Webseite
Immer aktuell bleiben die „Zitate“ chronologisch die Entwicklung an den Außengrenzen verfolgend, mit Verlinkung interessanter TV-Berichte und Pressebeiträgen.
- Zur Lage in Griechenland und an den Außengrenzen der EU. (Immerhin: Berichte schaffen es noch zwischen die Virus-Berichterstattung) z. B. 13.03.2020 Geld für die Rückkehr. Migranten, die freiwillig von den griechischen Inseln in ihre Heimat zurückkehren, sollen 2000 Euro von der EU erhalten. … Johansson zufolge hätten sich sieben Mitgliedstaaten bereit erklärt, insgesamt 1600 unbegleitete minderjährige Migranten aufzunehmen.
- Seehofer: „Es kommt erst die Schaffung der Ordnung, und dann – äähh... – wenden wir uns diesem Thema der Humanität zu.“
12.03.2020. Bonn. Demo: „Aufnahme jetzt!“ - 1500 reichen nicht!
02.03.2020 Bonn. Wurzeln schlagen in Bonn: Projekt "Flüchtlinge forsten auf" vor dem Abschluss - 300 Eichen werden im Kottenforst gepflanzt
03.03.2020 Bonn. Begrenzte Laufzeit - Containerunterkunft Buschdorf schließt im November
03.03.2020 Bonn. Die Türkei hat ihre Grenzen für Flüchtlinge geöffnet. Noch ist unklar, welche Folgen das für Europa hat. Bonn hat aktuell 331 freie Plätze für Flüchtlinge.
16.03.2020. Bund: Auch in Zeiten von Corona: Abschiebeflug nach Afghanistan
17.03.2020. International. Lebensgefährliche Hotspots sofort schließen
Heute zum Schluss: KEINE Termine. Es stehen zwar einige im Kalender, aber sie dürften in der nächsten Zeit wohl nicht stattfinden.