Termine

Termine

Im Kalender finden Sie Informationsveranstaltungen und Treffen, Aktionen, Demonstrationen, Feste, Theateraufführungen, Lesungen usw. rund um die Themen Flucht, Migration, Asyl und interkulturelle Gesellschaft in Bonn.

Wollen Sie einen flüchtlingspolitischen Termin bekanntgeben? Dann schicken Sie bitte eine Mail an termine@weltoffen-bonn.de

29
Aug.

Parolen Paroli – Argumentationstraining gegen Stammtischparolen

15:00 - 18:30 Uhr, Haus Mondial

„Parolen kommen oft überraschend und tauchen an verschiedenen Orten auf: im Supermarkt, während einer Familienfeier, im Verein, sogar am Arbeitsplatz. Plötzlich stehen menschenverachtende, diskriminierende oder rassistische Äußerungen im Raum, denen gerne etwas entgegensetzt würde. Die gute Nachricht: Parolen Paroli zu bieten, kann geübt werden,“ sagt Jürgen Albrecht, Referent dieses Workshops. Wir wollen mit euch gemeinsam überlegen, wie man auf radikale Positionen und plakative Lösungsversprechen angemessen reagieren kann und dies auch direkt auszuprobieren. Dazu sammeln wir in einfachen Übungen Gesprächsstrategien und Gegenargumente, die im Alltag angewendet werden können. 

Der Impuls-Workshop steht allen Interessierten offen. Die Teilnahme ist kostenlos, die Anzahl der Plätze begrenzt. Daher bitten wir um vorherige Anmeldungen bis zum 25.08.2025 telefonisch unter 0228 26717-0 oder per E-Mail an mondial@caritas-bonn.de
wo: Haus Mondial

01
Sep

Workshop: Kommunalwahlen - Eure Stimme zählt: Informationen und Austausch für Erstwähler*innen und Interessierte

bis 19:00 Uhr, Haus Mondial

Kommunalwahlen nennt man die Wahlen in einer Gemeinde, einer Stadt, einem Kreis oder einem Bezirk. Sie sind sehr wichtig, weil die Kommunen in Deutschland sehr viel selbst entscheiden dürfen, was die Bewohner*innen unmittelbar betrifft. Am 14. September wird in NRW gewählt. Wir laden alle Menschen, ob Erstwähler*in, (Noch-) Nicht-Wählende oder andere Menschen, die sich über Sinn und Nutzen von Kommunalwahlen informieren wollen zu einem kostenlosen Workshop ein. Sprache: Deutsch (B1-B2),
Input und Moderation: Leila Kayyali, Politologin
Der Eintritt ist frei. Die Anzahl der Plätze begrenzt. Daher bitten wir um vorherige Anmeldungen bis zum 29.08.2025 telefonisch unter 0228 26717-0 oder per E-Mail an mondial@caritas-bonn.de 
wo: Haus Mondial

03
Sep

Lokalgruppe der Seebrücke: Mahnwache für Menschenrechte - Stoppt das Sterben im Mittelmeer!

bis 19 Uhr

Remigiusplatz

11
Sep

Informationsveranstaltung für Menschen aus Syrien

bis 17 Uhr. 

Kostenlose Informationsveranstaltung für Menschen aus Syrien, noch Plätze frei!

Das Bleibewerk des Kölner Flüchtlingsrat e.V. wird einen Vortrag halten und individuelle Fragen beantworten.

Es wird eine Sprachmittlerin vor Ort ins Arabische übersetzen und die PowerPoint Präsentation wird sowohl auf Deutsch als auch auf Arabisch präsentiert.

Themen:

  • Einführung über das Verfahren bei Asylanträgen
  • Mögliche Aufenthaltstitel
  • Perspektive aus der Duldung
  • Spurwechsel
  • Familienzusammenführung

 

 

Wann?

11.09.2025
15:00 – 17:00 Uhr

 

Wo?

Geschäftsstelle des Bund der Vertriebenen
Godesberger Allee 72-74
53175 Bonn

Anmeldung bei:

Ursula Grüne

Tel.: +49 (0)228 97274604 (Mo, Mi, Do)

E-Mail: mbe.gruene@bdvbund.de

 

 

 

LARA VAN BRANDEN

BERATUNG FÜR GEFLÜCHTETE MENSCHEN

sie/ihr

 

Kölner Flüchtlingsrat e.V.
Bleibewerk Bonn
Moltkestraße 40

17
Sep

Online-Veranstaltung: Grundlagen des „Spurwechsels“

Viele Geflüchtete leben in Deutschland mit einer Aufenthaltserlaubnis aus humanitären Gründen.

Ein verändertes politisches Klima – sowohl in Deutschland als auch im Herkunftsland –, gesetzliche Verschärfungen (z. B. beim Familiennachzug) oder Unsicherheiten bezüglich der mittel- und langfristigen Aufenthaltsperspektive: Es gibt verschiedene Gründe, warum Menschen versuchen, ihren Aufenthalt auf einem anderen Weg zu sichern.
Oft ist es jedoch nicht leicht, alle Möglichkeiten und die jeweiligen Voraussetzungen zu überblicken.

Diese Veranstaltung richtet sich an Menschen, die Geflüchtete ehrenamtlich begleiten, und bietet einen grundlegenden Überblick über das Aufenthaltsgesetz, über alternative Aufenthaltserlaubnisse und über die Möglichkeiten des sogenannten „Spurwechsels“. Zudem werden wichtige rechtliche Besonderheiten und mögliche Sperren thematisiert.

Auch weitere Interessierte sind wie immer herzlich willkommen. Wir bitten jedoch um Verständnis, dass im Rahmen der Veranstaltung keine ausführliche Einzelfallberatung möglich ist.


WANN: Mittwoch, 17.09.2025, 18:00 - 20:30 Uhr

WO: Online-Veranstaltung (Zoom)

REFERENTIN: Lara Van Branden, Kölner Flüchtlingsrat e.V. (Bleibewerk Bonn)

ANMELDUNG: Eine Teilnahme kann nur nach vorheriger Anmeldung garantiert werden. Hierzu bitte bis spätestens dem 15.09., 12 Uhr eine E-Mail an Jashar Erfanian (erfanian@koelner-fluechtlingsrat.de) schreiben.

17
Sep

Frauen in Afghanistan – ein Gespräch zur aktuellen Situation" mit Shikiba Babori

bis 20:30 Uhr

Die Lage afghanischer Frauen hat sich seit der Machtübernahme der Taliban im Jahr 2021 dramatisch verschlechtert. Während die internationale Aufmerksamkeit abnimmt, bleibt die Situation vor Ort erschütternd. Afghanische Frauen sehen sich massiven Einschränkungen ausgesetzt – ihre Stimmen werden unterdrückt, ihre Rechte systematisch beschnitten. 
In dieser Veranstaltung gibt die Afghanistanexpertin Shikiba Babori einen persönlichen und fundierten Einblick in Vergangenheit und Gegenwart weiblichen Lebens in Afghanistan. Sie schildert die Entwicklungen aus frauenpolitischer Perspektive und beleuchtet, wie sehr die Schicksale afghanischer Frauen mit den Interessen politischer Machthaber verknüpft sind – oft instrumentalisiert als Symbol, Druckmittel oder Feigenblatt. Der Abend lädt zur Information, zum Austausch und zur solidarischen Anteilnahme ein.
Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung vorab erwünscht, per Mail an info@evforum-bonn.de, die Teilnahme ist aber auch ohne Anmeldung möglich. Eine Veranstaltung von vielfalt. viel wert. und des Evangelischen Forums Bonn. Weitere Infos hier.
wo: Evangelischer Kirchenpavillon Bonn, Kaiserplatz 1a

Eine Übersicht über alle Veranstaltungen der Bonner Friedenstage 2025 hier: