Termine

Termine

Im Kalender finden Sie Informationsveranstaltungen und Treffen, Aktionen, Demonstrationen, Feste, Theateraufführungen, Lesungen usw. rund um die Themen Flucht, Migration, Asyl und interkulturelle Gesellschaft in Bonn.

Wollen Sie einen flüchtlingspolitischen Termin bekanntgeben? Dann schicken Sie bitte eine Mail an termine@weltoffen-bonn.de

19
Nov.

Online-Input und -Austausch: Fördermittel in der ehrenamtlichen Flüchtlingshilfe [o. V.]

17:00 – 18:30 Uhr

Wodurch stehen Ihrer Flüchtlingsinitiative Finanzmittel zur Verfügung? Welche (weiteren) Bedarfe gibt es? Wie können ggf. die nun weggefallenen KOMM AN-Mittel kompensiert werden? 

Ganz ohne finanzielle Mittel sind Projekte in der ehrenamtlichen Flüchtlingsarbeit kaum zu bewerkstelligen. Über verschiedene Fördertöpfe von Stiftungen oder anderen Instituationen können Finanzmittel für Projekte unterschiedlicher Größenordnung beantragt werden.

Im Rahmen der Veranstaltung möchten wir Ihnen einen kurzen Überblick über die Fördermittellandschaft im Bereich der Flüchtlingsunterstützung und flüchtlingspolitischen Initiativarbeit geben. Dabei werden wir exemplarisch einige Fördermittelgeber und ihre Optionen der finanziellen Unterstützung näher vorstellen. Im Anschluss möchten wir uns über Ihre Erfahrungen mit Finanzierungsmöglichkeiten und Ihre Fragen zum Thema austauschen. Welche Finanzierungsbedarfe gibt es? Welche Hürden bestehen bei der Vergabe von Fördermitteln? Über diese und weitere Fragen möchten wir gerne mit Ihnen ins Gespräch kommen.

Anmeldung bitte bis zum 13.11.2025 unter initiativen(at)frnrw.de

19
Nov.

Mahnwache für Menschenrechte - Stoppt das Sterben im Mittelmeer!

auf dem Remigiusplatz

bis 19 Uhr

26
Nov.

Online-Austausch: Landesunterkünfte [m. V.]

17:00 – 18:30 Uhr

Das Land NRW eröffnet fortlaufend neue Landesunterkünfte, erweitert bestehende Einrichtungen und richtet Notunterkünfte mit abgesenkten Standards ein. Zudem stellt die Streichung der Asylverfahrensberatung durch das Land eine Herausforderung dar, die den Bedarf an ehrenamtlicher Unterstützung erhöht.

Wir laden engagierte Einzelpersonen und Initiativen ein, sich über ihr Engagement und die aktuellen Bedingungen in den Landesunterkünften auszutauschen: Welche Erfahrungen machen Sie vor Ort? Unter welchen Rahmenbedingungen ist Ihr Einsatz möglich und wo stoßen Sie auf konkrete Hürden? Welche ehrenamtlichen Angebote gibt es bereits, und welche wären zusätzlich nötig? 
 
Der Online-Austausch: Landesunterkünfte findet regelmäßig, alle zwei Monate, statt. Wir freuen uns auf den gemeinsamen Dialog!

Anmeldung bitte bis zum 24.11.2025 unter ehrenamt1(at)frnrw.de

27
Nov.

Online-AG: Umgang mit Ausländerbehörden [m. V.]

17:30 – 19:00 Uhr

Im Umgang mit Ausländerbehörden kommt es mitunter zu Herausforderungen wie Schwierigkeiten bei der Kontaktaufnahme und (starken) Verzögerungen bei der Bearbeitung von Anträgen. Wie sieht es in Ihrer Kommune/Ihrem Kreis z. B. mit der Erreichbarkeit der Behörde, der Terminvergabe, den Bearbeitungszeiten und der Transparenz bezüglich des Bearbeitungsstands aus? Welche Auswirkungen hat das auf die (aufenthaltsrechtliche) Situation geflüchteter Menschen? Wie gehen Sie damit um? Über diese und weitere Fragen würden wir uns gerne mit Ihnen austauschen.

Anmeldung bitte bis zum 25.11.2025 unter ehrenamt2(at)frnrw.de

27
Nov.

Film ZUSAMMENLEBEN (2022) - Kinoabend im Rahmen der Bonner FilmFair

im Haus Mondial, 18:00 - 21:00 Uhr

Die Bonner FilmFair macht auch Halt im Haus Mondial. Der Dokumentarfilm begleitet Neuzuwander*innen aus unterschiedlichsten Ländern bei ihrem ersten Schritt über die Schwelle in ein neues Land, nämlich Österreich. Im Anschluss daran wollen wir mit verschiedenen Akteur*innen der Flüchtlingshilfe in Bonn ins Gespräch gehen und schauen, was läuft 10 Jahre nach Angela Merkels "Wir schaffen das!" in Bonn gut, was nicht? Diskutiert gerne mit, bevor wir dann noch gemütlich bei Snacks und Getränken zusammenkommen. Eingeladen sind Fachkräfte, ehrenamtlich Tätige, ehemals Geflüchtete und alle anderen interessierten Bonner*innen. Wenn möglich, meldet euch bitte vorher unter Angabe der Personenzahl, mit der ihr kommen möchtet, an, der Eintritt ist frei: per E-Mail unter vielfalt@caritas-bonn.de oder telefonisch unter 0228-26717-0.
wo: Haus Mondial

28
Nov.

Solidarität in Zeiten europäischer Abschottung - World Café mit Aktivistinnen und Wissenschaftlerinnen zu Europas Außengrenzen

Wie verändert sich aktuell die Lage für flüchtende Menschen und engagierte Menschen an den europäischen Außengrenzen?

Über diese und weitere Fragen möchten wir als Seebrücke Bonn mit euch ins Gespräch kommen – beim World Café am 28. November 2025 um 19:30 Uhr im Haus Mondial in Bonn. 

Mit dabei sind:

  •        Britta Rabe (Watch the Med Alarmphone)
  •        Stefanie Groth (Head of Media, Communication and Campaigning Sea Punks e.V.)
  •        Marlene Stiller (sie/ihr) (Universität Münster)
  •        Sarah Kruck (seit 2023 Doktorandin am Institut für Sozialforschung und der Goethe-Universität Frankfurt mit dem Forschungsschwerpunkt Rechtskämpfe um Seenotrettung) 

Im Format des World Café habt ihr die Gelegenheit, in kleinen Gesprächsrunden bei Snacks und Getränken direkt mit den Expertinnen ins Gespräch zu kommen, Fragen zu stellen und eigene Perspektiven einzubringen. Gemeinsam wollen wir einen offenen Diskussionsraum schaffen, um über die zunehmende Verschärfung der europäischen Asyl- und Migrationspolitik zu sprechen. Die eingeladenen Expertinnen teilen ihre Eindrücke und Erfahrungen aus ihrer Arbeit an und mit den Außengrenzen Europas.

Kommt vorbei, bringt eure Fragen mit und diskutiert mit uns über Solidarität und Handlungsmöglichkeiten in Zeiten europäischer Abschottung!

 

09
Dez.

Online-AG: Kommunale Unterbringung [m. V.]

17:00 – 18:30 Uhr

In dieser Sitzung möchten wir uns mit Ihnen über den Stand der kommunalen Unterbringung vor Ort austauschen. Neben der aktuellen Belegungssituation sind in der AG wiederkehrende Themen u. a. Unterbringungskonzepte, Hausrecht und Hausordnungen in Gemeinschaftsunterkünften und Nutzungsgebühren für Erwerbstätige. Auch andere Themen können gerne eingebracht werden. Welche Fragestellungen und neuen Entwicklungen gibt es zu diesen Themen? Wie lassen sich in den jeweiligen Problemfeldern Verbesserungen erreichen?

Wir freuen uns auf einen konstruktiven Austausch und heißen neue Teilnehmende in der AG herzlich willkommen.

Anmeldung bitte bis zum 04.12.2025 unter initiativen(at)frnrw.de

16
Dez.

Online-Austausch: Flüchtlingssolidaritätsarbeit 2026 - “Standortbestimmung” und Ausblick [o. V.]

17:30 – 19:00 Uhr

[Beschreibung folgt]

Anmeldung bitte bis zum 14.12.2025 unter ehrenamt2(at)frnrw.de

17
Dez.

Online-Workshop: Argumentieren gegen Stammtischparolen [o. V.]

17:00 – 20:00 Uhr

Im Alltag und gerade auch in der ehrenamtlichen Arbeit mit geflüchteten Menschen wird man immer wieder mit diskriminierenden und rechtspopulistischen Aussagen konfrontiert. Diese lassen einen oft sprachlos zurück. Was hält einen womöglich davon ab, sich einzumischen – und warum lohnt es sich, ins Gespräch zu gehen?

In diesem interaktiven Workshop erfahren Sie etwas über die Struktur von sogenannten Stammtischparolen und Äußerungen gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit. Sie lernen hilfreiche Gesprächsstrategien kennen und können sie in praktischen Übungen direkt ausprobieren, damit Sie den Parolen beim nächsten Mal leichter Paroli bieten können.

Referentin: Karina Lange, Dipl.-Soz.Wis. und freiberufliche Trainerin

Anmeldung bitte bis zum 10.12.2025 unter ehrenamt1(at)frnrw.de