Termine

Termine

Im Kalender finden Sie Informationsveranstaltungen und Treffen, Aktionen, Demonstrationen, Feste, Theateraufführungen, Lesungen usw. rund um die Themen Flucht, Migration, Asyl und interkulturelle Gesellschaft in Bonn.

Wollen Sie einen flüchtlingspolitischen Termin bekanntgeben? Dann schicken Sie bitte eine Mail an termine@weltoffen-bonn.de

07
Mai

Mahnwache für Menschenrechte - Stoppt das Sterben im Mittelmeer!

auf dem Markt am Eingang zu Sternstraße / Bonngasse

08
Mai

Diskussion „EU-Außengrenzen und die Grenzen der Menschlichkeit. Wie sieht die Realität aus?“

bis 20:30 Uhr

„Menschlichkeit” und „Würde” sind grundlegende Werte, die die Europäische Union in der Theorie hochhält. Wie aber sieht die Realität an den EU-Außengrenzen aus? Wie werden Geflüchtete an der Grenze behandelt? Wie sind ihre Lebensbedingungen nach Ankunft in der EU?

Expert*innen geben Einblicke zur realen Situation vor Ort und wie die Werte Menschlichkeit und Würde dort missachtet werden.

Eine Diskussion mit:

  • Judith Gleitze: Borderline Europe e.V. - Leiterin Außenstelle Italien
  • Sarah Spasiano: Doktorandin Uni Bonn; Aktivistin Alliance with Refugees in Libya
  • Barbara Costanzo: Borderline Europe e.V. - Außenstelle Italien; Aktivistin an der europäischen Außengrenze
  • Beyza Misir: Flüchtlingsberatung Haus Mondial - Caritasverband für die Stadt Bonn

Moderation:

  • Stefanie Groth: Freie Journalistin; Aktivistin

Wann?  Donnerstag, 08.05.2025, 18:00 – 20:30 Uhr

Wo? Mondial, Fritz-Tillmann-Str. 9, 53113 Bonn

Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung bis zum 06.05.25 erwünscht per Email an: mondial@caritas-bonn.de oder telefonisch unter: 0228-26717-0

 

 

15
Mai

Online-Veranstaltung: „Der Umsturz in Syrien - Auswirkungen auf Asyl und Aufenthalt“

bis 20:30, (Zoom),

veranstaltet durch das Forum für Willkommenskultur, ein Kooperationsprojekt des Kölner Flüchtlingsrat e.V. und der Kölner Freiwilligen Agentur e.V.,

REFERENT: Jens Dieckmann, Rechtsanwalt
ANMELDUNG: Eine Teilnahme kann nur nach vorheriger Anmeldung garantiert werden. Hierzu bitte eine E-Mail an Jashar Erfanian (erfanian@koelner-fluechtlingsrat.de) schreiben.

Obwohl bis heute noch viele Fragen zur Lage in Syrien und zur politischen Entwicklung offen sind, hat in Deutschland längst eine bedrückende politische Debatte über die Folgen dieser Ereignisse für die in Deutschland lebenden Syrer*innen begonnen. Viele Rechtsanwält*innen erhalten seit Anfang
Dezember 2024 nahezu täglich Anfragen von syrischen Menschen, aber auch von Beratungsstellen und Ehrenamtlichen – vielfach voller Sorge angesichts der weiteren Entwicklungen und deren schwer einzuschätzender Auswirkungen:

  • „Wie geht es weiter mit meinem befristeten Aufenthalt?
  • Bekomme ich jetzt noch eine Flüchtlingsanerkennung?
  • Ich warte schon so lange auf meine Niederlassungserlaubnis. Habe ich noch Chancen?
  • Kann ich mich jetzt noch einbürgern lassen?
  • Wie wirkt sich die aktuelle Lage auf den laufenden Antrag auf Ehegattennachzug meines Ehepartners aus?“

Ein aktuelles Skript wird den Teilnehmenden vorab zur Verfügung gestellt. Anschließend wird Rechtsanwalt Jens Dieckmann Fragen aus der Runde beantworten und sich am Austausch beteiligen.
Die Veranstaltung richtet sich in erster Linie an Ehrenamtliche in der Geflüchtetenarbeit. Weitere interessierte Personen sind wie immer herzlich willkommen. Wir bitten jedoch um Verständnis, dass während der Veranstaltung keine ausführliche Beratung zu Einzelfällen erfolgen kann.