Termine

Termine

Im Kalender finden Sie Informationsveranstaltungen und Treffen, Aktionen, Demonstrationen, Feste, Theateraufführungen, Lesungen usw. rund um die Themen Flucht, Migration, Asyl und interkulturelle Gesellschaft in Bonn.

Wollen Sie einen flüchtlingspolitischen Termin bekanntgeben? Dann schicken Sie bitte eine Mail an termine@weltoffen-bonn.de

19
März

Runder Tisch für Engagement und Vielfalt

im MIGRApolis

Der Runder Tisch für Engagement und Vielfalt ist ein offener Treff zur Vernetzung für Vereine und Initiativen, die sich für interkulturellen Austausch, Integration und das Zusammenleben in Vielfalt engagieren.

Am Mittwoch, den 19. März 2024, ist das Cafe im MIGRApolis Haus der Vielfalt ab 18:00 Uhr für Alle geöffnet, die sich austauschen und vernetzen möchten. Jede*r ist herzlich willkommen, eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich.

Der Runder Tisch für Engagement und Vielfalt findet einmal im Quartal im MIGRApolis – Haus der Vielfalt statt; weitere Termine sind:

  • am  04. Juni 2025
  • am 03. September 2025
  • am 03.Dezember 2025 zum HoR Jahresabschluss (jeweils ab 18:00 Uhr).

Ansprechpartner*innen: Dr. Philip Gondecki-Safari, Anna Heinzel & Ayham Nabuti, hor-bonn@bimev.de 

Der Runder Tisch für Engagement und Vielfalt ist eine Kooperation mit MuT Projekt, dies ist eine Vernetzungsmaßnahme im Rahmen der Angebote des House of Resources Bonn, getragen vom Bonner Institut für Migrationsforschung und Interkulturelles Lernen (BIM) e.V.

19
März

Lokalgruppe der Seebrücke: Mahnwache für Menschenrechte - Stoppt das Sterben im Mittelmeer!

auf dem Markt / Ecke Bonngasse

24
März

Filmabend "Für Sama", ein britisch-syrischer Dokumentarfilm

Wir laden alle Interessierten herzlich zum Filmabend ein:  

Wir zeigen am Montag, den 24.03.25 um 18:00 Uhr im Haus Mondial den Film Für Sama

einen britisch-syrischer Dokumentarfilm von Waad al-Kateab und Edward Watts aus dem Jahr 2019, der sich mit dem Syrischen Bürgerkrieg befasst. Der Film wurde 2020 für den Oscar als bester Dokumentarfilm nominiert und erhielt zahlreiche Auszeichnungen.

Alles scheint perfekt im Leben von Waad al-Kateab. Sie verliebt sich in den Arzt Hamza, heiratet ihn, wird schwanger und bringt eine Tochter zur Welt. Zeitgleich gehen die brutalen Gefechte auf Aleppo los. Sie fühlt sich hin- und her gerissen, ob sie flüchten soll, um ihre Tochter Sama vor Gewalt und Zerstörung zu schützen, oder ob sie in der Heimat bleiben soll, um dort nach Freiheit zu streben. Sie weiß nicht, was das größere Opfer ist. Die Geschehnisse vor Ort hält sie mit einer Kamera fest. (Deutscher Menschenrechts-Filmpreis 2020)
Nach dem Film gibt es eine Einordnung zur gegenwärtigen Situation in Syrien, sowie die Möglichkeit, Würdetafeln zu gestalten.

Diese Veranstaltung findet im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus (17.März- 30.März 2025) unter dem diesjährigen Motto "Menschenwürde schützen" statt und ist eine Kooperation der Caritas-Kampagne vielfalt. viel wert. mit der Eine Welt-Regionalpromotorin Südliches NRW/Bonn, dem Bonner Netzwerk für Entwicklung und der Amnesty International Stadtgruppe Bonn.
Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung vorab nicht erforderlich.
Haus Mondial, Fritz-Tillmann-Str. 9, 53113 Bonn

 

Wir freuen uns auf Euch. Leiten Sie die Info gern an über Ihre Verteiler an andere mögliche Interessent*innen weiter. Den Aushang zur Veranstaltung findet Ihr im Anhang.

 

Beste Grüße

 

Sabine Kern [sie/ihr]

Caritasverband für die Stadt Bonn e.V

Haus Mondial - Fachdienst für Migration & Vielfalt
Kampagnenreferentin vielfalt. viel wert.

 

Bürotage: Mo, Di & Do

 

Fritz-Tillmann-Str.9
53113 Bonn
Tel:   0228 – 26717
-30

Mobil: 0151 - 17984483

25
März

Online-Austausch: Flüchtlingspolitisches Engagement vor Ort

bis 19 Uhr,
Flüchtlingsrat NRW, Anmeldung bis zum 23.03.2025 und Informationen hier

26
März

Online-Austausch: Fördermittel für die ehrenamtliche Flüchtlingshilfe

bis 18.30 Uhr, 

Flüchtlingsrat NRW, Anmeldung bis zum 24.03.2025 und Informationen hier

02
Apr.

Lokalgruppe der Seebrücke: Mahnwache für Menschenrechte - Stoppt das Sterben im Mittelmeer!

Marktplatz / Ecke Bonngasse

10
Apr.

FRNRW: Online-Austausch: Der Zugang zum Arbeitsmarkt mit Aufenthaltsgestattung und Duldung

bis 19:00

Asylsuchende und Geduldete unterliegen in vielen Fällen Einschränkungen beim Zugang zum Arbeitsmarkt. Wir möchten uns mit Ihnen über folgende Fragen austauschen: Welche Erfahrungen haben Sie im Hinblick auf den Umgang mit Arbeitsverboten gemacht? Wie kann die Zeit während bestehender Wartefristen gewinnbringend zur Vorbereitung auf den Einstieg in den Arbeitsmarkt genutzt werden? Woran scheitern Anträge auf eine Beschäftigungserlaubnis?

Wann? Donnerstag, 10.04.2025, 17:30 – 19:00 Uhr

Wo? Online via GoToMeeting

Die Teilnahme ist kostenlos. Erforderlich sind eine stabile Internetverbindung, Lautsprecher bzw. Kopfhörer, ein Mikrofon und wenn möglich eine Webcam. Sie können sich auch per Telefon einwählen. Nach dem Anmeldeschluss erhalten Sie von uns den Zugangslink zur Veranstaltung. Anmeldungen von Ehrenamtlichen aus NRW werden vorrangig berücksichtigt.

Anmeldung bitte bis zum 08.04.2025 bei:
Fabian Bonberg
Referent "Vernetzung des Ehrenamts"
E-Mail: ehrenamt2 (at) frnrw.de
Tel: 0234 58 73 15 83

15
Apr.

FRNRW: Online-AG "Kommunale Unterbringung": Nutzungsgebühren

Flüchtlinge in kommunalen Unterkünften sind zur Zahlung einer Gebühr zur (teilweisen) Deckung der Unterbringungskosten verpflichtet, wenn sie ein eigenes Einkommen haben (sog. Selbstzahlerinnen). Aktuell kommt es in vielen Kommunen zu Anpassungen der entsprechenden Gebührenordnungen und dabei teils zu deutlichen Gebührenerhöhungen. Wir möchten uns mit Ihnen darüber austauschen, auf welcher Grundlage die jeweiligen Gebührenberechnungen einzelner Kommunen erfolgen. Inwieweit kommen manche Kommunen den Selbstzahlerinnen in Härtefällen entgegen? Inwieweit bestehen ggf. Möglichkeiten, gegen besonders hohe Gebührenforderungen bzw. Gebührenerhöhungen vorzugehen? Über diese und weitere Fragen möchten wir uns gerne mit Ihnen austauschen.

Wann? Dienstag, 15.04.2025, 17:00 – 18:30 Uhr

Wo? Online via GoToMeeting

Die Teilnahme ist kostenlos. Erforderlich sind eine stabile Internetverbindung, Lautsprecher bzw. Kopfhörer, ein Mikrofon und wenn möglich eine Webcam. Nach dem Anmeldeschluss erhalten Sie von uns den Zugangslink zur Veranstaltung. Anmeldungen von Ehrenamtlichen werden vorrangig berücksichtigt.

Anmeldung bitte bis zum 13.04.2025 bei:
Jan Lüttmann
Referent "Begleitung und Betreuung der Initiativen"
E-Mail: initiativen (at) frnrw.de
Tel: 0234 58 73 15 79

29
Apr.

FRNRW: Online-Austausch: Ehrenamtliches Engagement in Flüchtlingsunterkünften

Wir möchten uns gerne mit Ihnen über Ihre Erfahrungen mit der ehrenamtlichen Unterstützungsarbeit in Flüchtlingsunterkünften, sowohl auf kommunaler, als auch auf Landesebene, austauschen. Welche Bedingungen für die ehrenamtliche Flüchtlingsarbeit bestehen vor Ort? Inwieweit wird der Einsatz Ehrenamtlicher in und um Unterkünfte herum ermöglicht, welche Hürden bestehen? Welche ehrenamtlichen Angebote gibt es, welche weiteren Angebote wären noch notwendig? Über diese und weitere Fragen möchten wir mit Ihnen ins Gespräch kommen.

Wann? Dienstag, 29.04.2025, 17:00 – 18:30 Uhr

Wo? Online via GoToMeeting

Die Teilnahme ist kostenlos. Erforderlich sind eine stabile Internetverbindung, Lautsprecher bzw. Kopfhörer, ein Mikrofon und wenn möglich eine Webcam. Nach dem Anmeldeschluss erhalten Sie von uns den Zugangslink zur Veranstaltung. Anmeldungen von Ehrenamtlichen werden vorrangig berücksichtigt.

Anmeldung bitte bis zum 27.04.2025 bei:
Jan Lüttmann
Referent "Begleitung und Betreuung der Initiativen"
E-Mail: initiativen (at) frnrw.de
Tel: 0234 58 73 15 79

30
Apr.

FRNRW: Online-Seminar: Traumasensibler Umgang mit Flüchtlingen

bis 20:00

Viele Flüchtlinge haben im Herkunftsland, auf der Flucht und nach der Ankunft in Deutschland traumatische Erfahrungen gemacht. Einige von ihnen erkranken darüber langfristig psychisch.

Wir möchten ehrenamtlichen Unterstützerinnen mehr Sicherheit im Umgang mit traumatisierten Flüchtlingen geben. Im Online-Seminar werden wir diesen und weiteren Fragen nachgehen: Was ist ein Trauma und wie entsteht eine Traumafolgestörung? Wie können Ehrenamtliche die betroffenen Flüchtlinge unterstützen, stabilisieren und besser mit Krisensituationen umgehen?

Referentin: Manuela Grötschel, Dipl.-Päd., Traumapädagogin/Traumafachberaterin

Wann? Mittwoch, 30.04.2025, 17:00 – 20:00 Uhr

Wo? Online via GoToMeeting

Die Teilnahme ist kostenlos. Erforderlich sind eine stabile Internetverbindung, Lautsprecher bzw. Kopfhörer, ein Mikrofon und wenn möglich eine Webcam. Sie können sich auch per Telefon einwählen. Nach dem Anmeldeschluss erhalten Sie von uns den Zugangslink zur Veranstaltung. Anmeldungen von Ehrenamtlichen aus NRW werden vorrangig berücksichtigt.

Anmeldung bitte bis zum 23.04.2025 bei:
Fabian Bonberg
Referent "Vernetzung des Ehrenamts"
E-Mail: ehrenamt2(at)frnrw.de
Tel: 0234 58 73 15 83