Newsletterarchiv

weltoffen bonn - der Newsletter

Unser Newsletter informiert in unregelmäßigen Abständen über wichtige flüchtlingspolitische Neuigkeiten, kommunalpolitische Entwicklungen und Ereignisse, öffentliche Aktionen und Veranstaltungen und wichtige Diskussionsbeiträge.

Newsletterarchiv

04.09.2023

Liebe Leserinnen und Leser, liebe in Asylpolitik und um geflüchtete Menschen Engagierte in Bonn,

vielleicht ist die folgende Bemerkung nötig? Wir beschränken uns bei weltoffen-bonn.de auf die Fluchtbewegungen nach und durch Europa. Deswegen finden sich hier keine Angaben über das schlimme Schicksal Tausender oder Millionen anderer Schutzsuchenden, die in Afrika, Asien oder Lateinamerika in äußerstem Elend stranden oder ums Leben kommen. Trotz bedrückender Nachrichten wie aktuell denen von der planmäßigen Erschießung Flüchtender, die vom Jemen nach Saudi-Arabien gelangen wollen.

Europawe

15.08.2023

Liebe Leserinnen und Leser, liebe in Asylpolitik und um geflüchtete Menschen Engagierte in Bonn,

die Bearbeitung von weltoffen-bonn.de war durch meinen Urlaub und anschließend ein technisches Problem sieben Wochen lang unmöglich. Hat jemand die fehlende Aktualisierung bemerkt?!? Nun ist das technische Problem gelöst, keineswegs aber unser politisches. Ganz im Gegenteil sogar. Beim Zusammensuchen der Geschehnisse der vergangenen Wochen überkommen mich Trauer, Wut und Hilflosigkeit. Gesprächen entnehme ich, dass es nicht nur mir so geht. Allen Bemühungen zum Trotz läuft das europäische und

10.06.2023

Liebe Leser:innen,

jetzt melde ich mich kurzfristig mit einem EXTRA: Die mit Zustimmung der Bundesregierung erzielte Einigung bei der EU-Asylrechtsreform (Faesers "historischer Erfolg") fordert zu schnellen Protesten heraus. Ich weise auf die Briefaktion von Pro Asyl an die EU-Abgeordneten hin. Außerdem gehe ich davon aus, dass der Weltflüchtlingstag 2023 am 20. Juni in Deutschland und Europa von den Forderungen und Protesten geprägt sein wird. Leider kann ich in den nächsten Wochen keine entsprechenden Hinweise und Nachrichten verbreiten und nur tatenlos auf einen Erfolg hoffen.

Hier

08.06.2023

Liebe Leserinnen und Leser, liebe in Asylpolitik und um geflüchtete Menschen Engagierte in Bonn,

während ich diesen Newsletter zusammenstelle, wird mit derTagung der europäischen Innenminister*innen ein weiterer Schritt unternommen, um die beabsichtigte Reform des Gemeinsamen Europäischen Asylsystems (GEAS) beschlussreif zu bekommen. Was nach der letzten EU-Wahl als New Pact on Migration and Asylum angefangen war und jetzt, vor der nächsten EU-Wahl im Juni 2024, als Gesetzespaket geschnürt werden soll, erweist sich - so befürchten viele - als  Aushebelung des Flüchtlingsschutzes: mehr

21.05.2023

Liebe Leserinnen und Leser, liebe in Asylpolitik und um geflüchtete Menschen Engagierte in Bonn,

heute möchte ich besonders hinweisen auf eine aktuelle Aktion von Pro Asyl. Vor der Beschlussfassung über die "neue" Migrations- und Asylpolitik der EU am 8. Juni in Brüssel sollen die Parteivorstände der Koalition viele Briefe erhalten mit der Aufforderung, sich an die ursprünglichen Koalitionsvereinbarungen zu halten und den zuletzt vorgenommenen Schwenk nicht mitzumachen. Wenn Menschenrechte verschwinden:
Wir wollen ein anderes Europa! 

Ob wir noch etwas bewirken können? Ich befürchte

07.05.2023

Liebe Leserinnen und Leser, liebe in Asylpolitik und um geflüchtete Menschen Engagierte in Bonn,

kurz vor dem Flüchtlingsgipfel übermorgen mehren sich die Forderungen und die Positionierung verschiedener Akteure zu dem, was dabei herauskommen soll. Dazu gibt es verstärkt auch die Debatte darüber, was die Bundesregierung in Brüssel bezüglich der europäischen Asylpolitik beim Treffen am 10. Juni an Position einbringen will und z. B. nach Ansicht von Pro Asyl keinesfalls sollte. Es ist zu befürchten, dass die Entscheidungen sowohl in Berlin wie in Brüssel der jetzt von der Regierung vorgebenen

23.04.2023

Liebe Leserinnen und Leser, liebe in Asylpolitik und um geflüchtete Menschen Engagierte in Bonn,

zuerst ein kurzer Hinweis auf die Nachrichten, die nicht auf unsere Webseite aufgenommen wurden: von andauernden  Protestaktionen gegen die Einrichtung neuer Unterkünfte für Schutzsuchende bis hin zu Brandanschlägen, aber auch von solidarischem Handeln der Zivilgesellschaft; von andauernden Forderungen nach Abschiebungen und auch dabei von dem solidarischen Engagement von Seiten der Kolleg:innen oder der Nachbarschaft; von andauernden Klagen der Kommunen wegen unzureichender Finanzierung der

04.04.2023

Liebe Leserinnen und Leser, liebe in Asylpolitik und um geflüchtete Menschen Engagierte in Bonn,

wieder ist viel geschehen oder veröffentlicht, was auf weltoffen-bonn festgehalten werden sollte.

Ich wünsche gute Ostertage.

Mit Grüßen

Susanne Rohde

 

Termine

plakat

14 Uhr ab Beuel, Rheinufer, 15:30 Uhr

10.02.2023

Liebe Leserinnen und Leser, liebe in Asylpolitik und um geflüchtete Menschen Engagierte in Bonn,

die Nachrichten und Bilder vom verheerenden Erdbeben in Nahost überlagern jetzt alle anderen Nachrichten - die vom Kriegsgeschehen mit immer mehr Waffen und immer mehr Toten, aber auch die von der üblichen innenpolitischen Thematik, auf die ich eigentlich eingehen wollte (die fortgesetzte Debatte um Abschiebung, die zugespitzte Lage der Flüchtlingsunterbringung und mehr). Jetzt nehme ich das Ausmaß der Zerstörung wahr und sehe auf dem Bildschirm die frierenden und trauernden Menschen in einer

20.01.2023

Liebe Leserinnen und Leser, liebe in Asylpolitik und um geflüchtete Menschen Engagierte in Bonn,

nach wohltuender Zeit für Privates habe ich bis zum 20. Januar gebraucht, um ein neues Newsletter-Jahr zu beginnen. In der Zeit nach dem letzten Newsletter von Mitte Dezember hat sich genug ereignet, was auf unserer Webseite festgehalten ist, um in Erinnerung gerufen zu werden. Aber wann ist der Punkt erreicht, mal wieder rumzuschreiben? Gerade jetzt, denke ich heute, denn ich will die Erschütterung teilen, die der Monitor-Bericht „Europas Geheimgefängnisse“ von vorgestern hervorgerufen hat: Die

07.12.2022

Liebe Leserinnen und Leser, liebe in Asylpolitik und um geflüchtete Menschen Engagierte in Bonn,

am Ende dieses denkwürdigen Jahres 2022 wünschen wir uns sicher alle angenehme und entlastende Nachrichten. Schaue ich zurück auf die Beiträge, die sich seit dem letzten Newsletter hier angesammelt haben, kann ich nur begrenzt dazu beitragen: Ja, das Chancen-Aufenthaltsrecht ist jetzt beschlossene Sache, wenn auch mit einer bedauerlichen Verschärfung, was Jugendliche betrifft. Ja, es gab wieder erfolgreiche Rettungseinsätze ziviler Seenotrettungsorganisationen, wenn auch die Ausschiffung der

14.11.2022

Liebe Leserinnen und Leser, liebe in Asylpolitik und um geflüchtete Menschen Engagierte in Bonn,

in den letzten Wochen ist wieder viel Erwähnenswertes geschehen. Wir erleben eine Zuspitzung der Ereignisse und der Debatten sowohl innerhalb Deutschlands wie auch europaweit. Besonders deutlich wurde das im Ringen um sichere Häfen für rund 1000 gerettete Gäste an Bord von 4 zivilen Rettungsschiffen. Diese konnten zwar inzwischen alle an Land gebracht werden, doch Italien kündigte sofort „neue Maßnahmen“ an und forderte im unheilvollen Zusammenschluss mit Griechenland, Zypern und Malta die EU zu

25.10.2022

Liebe Leserinnen und Leser, liebe in Asylpolitik und um geflüchtete Menschen Engagierte in Bonn,

wenn ich die Schlagzeilen der letzten Wochen beobachte, finden sich regelmäßig solche, die von der Überlastung der Kommunen bei der Flüchtlingsaufnahme und Aufnahmestopp berichten, oft versehen mit solchen Stichworten wie „neues 2015“, Sozialtourismus, u.Ä. Leider beteiligt sich auch die Innenministerin immer wieder an diesem Chor. Trauriger Höhepunkt ist die Brandstiftung an einer Flüchtlingsunterkunft in Mecklenburg-Vorpommern. Es ist zu befürchten, dass dies nicht die einzige Gewalttat bleibt

11.10.2022

Liebe Leserinnen und Leser, liebe in Asylpolitik und um geflüchtete Menschen Engagierte in Bonn,

weil gerade einige interessante Termine hereingeschneit sind, gibt es sehr schnell nach dem vorigen den Newsletter Nr. 11. Darüber hinaus gibt es auch schon wieder einige neue Beiträge auf der Webseite.

Mit Dank für das Interesse grüße ich herzlich

Susanne Rohde

 

Termine

05.10.2022

Liebe Leserinnen und Leser, liebe in Asylpolitik und um geflüchtete Menschen Engagierte in Bonn,

es ist Zeit für den nächsten Newsletter mit neuen Informationen, die auf der Seite von weltoffen-bonn.de versammelt werden konnten.

Mit herzlichen Grüßen

Susanne Rohde

 

Termine

06.09.2022

Liebe Leserinnen und Leser, liebe in Asylpolitik und um geflüchtete Menschen Engagierte in Bonn,

so viele Krisen fordern unser aller Aufmerksamkeit, wohl mehr, als wir wahrnehmen und verarbeiten können. Darüber ist unser gemeinsames Anliegen – Flucht, Flüchtende, Gefahren der Fluchtwege, Problematik um die Aufnahme Geflüchteter und ihre Begleitung in Fragen des Alltages hier – an den Rand der Aufmerksamkeit geraten. Derweil werden weiter Mauern hochgezogen, stechen weiter kleine, oft untaugliche Boote in See. Italien und Großbritannien melden hohe Zahlen von Ankünften, die zivile

04.08.2022

Liebe Leserinnen und Leser, liebe in Asylpolitik und um geflüchtete Menschen Engagierte in Bonn,

mitten im Sommer und zu heißester Zeit enden die Schulferien in Nordrhein-Westfalen, die Stadt füllt sich wieder, ebenso der Veranstaltungskalender, Kurse beginnen. Dies und andere Hinweise veranlassen diesen Newsletter, zu dem ich nach kurzer Reiseabwesenheit Verschiedenes an Terminen, Hinweisen und Nachrichten zusammengesucht habe.

Wie immer danke ich für Aufmerksamkeit und Interesse und grüße herzlich

Susanne Rohde

 

Termine

17.07.2022

Liebe Leserinnen und Leser, liebe in Asylpolitik und um geflüchtete Menschen Engagierte in Bonn,

es herrscht gerade vielerorts ersehnte Sommerpause. Sie sei von Herzen gegönnt. Aber ein paar Hinweise und Neuigkeiten gibt es doch. Hier kommt also Newsletter 8.

Mit herzlichen Grüßen

Susanne Rohde

 

Termine

 

Forum : Bonn

19.06.2022

Liebe Leserinnen und Leser, liebe in Asylpolitik und um geflüchtete Menschen Engagierte in Bonn,

zum Weltflüchtlingstag am 20. Juni 2022 verschicke ich den heutigen Newsletter. Ist das nur meine fokussierte Sicht, dass ich denke, wie vorhersehbar die Verlautbarungen aus diesem Anlass sind? Mit den neuen Rekordzahlen über flüchtende Menschen, über 100 Millionen weltweit, mehr als 35 Millionen Kinder darunter, war zu rechnen und wird es weiter sein. Akute und drohende Hungersnöte betreffen sie alle und werden ebenso wie Hochwasser- oder Dürrekatastrophen und Kriege die Zahl der Flüchtenden

28.05.2022

Liebe Leserinnen und Leser, liebe in Asylpolitik und um geflüchtete Menschen Engagierte in Bonn,

in der nächsten Woche tagt die Innenminister*innenkonferenz. Dazu hat Pro Asyl jetzt eine Kampagne gestartet, auf die ich schnell hinweisen möchte. Es geht um das "#RechtAufZukunft - Wer lange hier lebt, muss bleiben dürfen!" Mit dem Koalitionsvertrag hat die Bundesregierung denjenigen, die 5 Jahre oder länger hier leben, die Chance auf eine sichere Zukunft versprochen. Bis das Gesetz jedoch in Kraft tritt, braucht es zum Schutz vor weiter drohender Abschiebung eine Vorgriffsregelung

24.05.2022

Liebe Leserinnen und Leser, liebe in Asylpolitik und um geflüchtete Menschen Engagierte in Bonn,

wegen anstehender Termine verschicke ich diesen Newsletter in aller Eile,

mit herzlichen Grüßen

Susanne Rohde

 

Termine

  • Mi, 01.06

30.03.2022

Liebe Leserinnen und Leser, liebe in Asylpolitik und um geflüchtete Menschen Engagierte in Bonn,

mehr als einen Monat dauert der Krieg nach dem Überfall auf die Ukraine schon an. Die Folgen vor allem für die Ukrainer*innen sind gravierend. Wie lange werden sie auf der Flucht bleiben müssen? Und kann die Hilfsbereitschaft und Solidarität ebenso lange aufrecht erhalten werden? Viele der auch jetzt wieder Helfenden haben schon mehr als einmal langen Atem gezeigt. Wird das jetzt wieder gelingen? Vieles kommt in Gang.

Deutlich zeichnet sich inzwischen ab, dass die Folgen dieses Krieges weit

15.03.2022

Liebe Leserinnen und Leser, liebe in Asylpolitik und um geflüchtete Menschen Engagierte in Bonn,

aus den großen Sorgen, die im Newsletter Nr 2 noch mitschwangen, ist seit drei Wochen bitterer Ernst geworden. Beeindruckend, die weltweite Übereinstimmung in der Ablehnung des Krieges und die große Solidarität mit der Bevölkerung der Ukraine!

Mehr noch als zuvor ist die Zivilgesellschaft, sind wir alle, die wir in der Unterstützung Schutzsuchender und Geflüchteter tätig sind, gefordert, die neuen Aufgaben zu stemmen und die alten darüber nicht zu vergessen. Denn es fliehen ja weiter die

28.02.2022

Liebe Leserinnen und Leser, liebe in Asylpolitik und um geflüchtete Menschen Engagierte in Bonn,

wir alle sind sicher gleichermaßen erschüttert durch den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Gegen diesen Krieg hat die Bonner Stadtgesellschaft sich schon wenige Stunden später positioniert, Befriedung und Rückzug der Truppen verlangt und Solidarität mit den Menschen ausgedrückt.

Den Worten der Solidarität folgen Taten. Bereits jetzt sind viele Tausende aus dem Land geflüchtet, es werden viele weitere folgen, wenn nicht sofort zumindest ein solider Waffenstillstand erreicht wird. Die

16.02.2022

Liebe Leserinnen und Leser, liebe in Asylpolitik und um geflüchtete Menschen Engagierte in Bonn,

vermutlich habe nicht nur ich, sondern wir alle gleichermaßen in den letzten Wochen gebangt und gehofft, dass es nicht zu unmittelbarer militärischer Auseinandersetzung in Osteuropa kommen wird. Die Möglichkeit eines Krieges rückte so nahe an uns heran. So heftig war die Konfrontation und Eskalation, die eine Eigendynamik zu entwickeln schien, so viele Rufe ertönten nach Waffen, so viele Truppen wurden in Marsch gesetzt, um sich in geringer Entfernung von einander feindlich gegenüber zu stehen

17.01.2022

Liebe Leserinnen und Leser, liebe in Asylpolitik und um geflüchtete Menschen Engagierte in Bonn,

mit dem 1. Newsletter des neuen Jahres wünsche ich allen Gesundheit und Schaffenskraft. Die werden wir sicher brauchen, denn mit dem neuen Jahr sind die alten Probleme natürlich nicht verschwunden. Nur die Schlagzeilen werden jetzt durch andere Themen bestimmt. Bezüglich der Lage an der Grenze Polen-Belarus stellte der mdr vorgestern fest: „Die polnischen Behörden versuchen die Schicksale aus dem öffentlichen Blickfeld heraus zu halten – anscheinend mit Erfolg.“ Trotzdem und trotz der

08.12.2021

Liebe Leserinnen und Leser, liebe in Asylpolitik und um geflüchtete Menschen Engagierte in Bonn,

wieder verleben wir eine Vorweihnachtszeit voller Sorgen. Sorgen wegen der Pandemie, der steigenden Preise, die für manche nicht zu verkraften sind, Sorgen wegen der Kälte, die Obdachlose hier oder Heimatlose in den Wäldern Osteuropas oder Bosniens empfindlich trifft und das Elend Schutzsuchender am Ärmelkanal und an den Küsten Griechenlands oder Libyens verschärft.

Heute möchte ich darum bitten, dem Elend ein kleines Zeichen von Solidarität entgegenzusetzen und am kommenden Wochenende im

23.11.2021

Liebe Leserinnen und Leser, liebe in Asylpolitik und um geflüchtete Menschen Engagierte in Bonn,

nun überlagert die Sorge vor der 4. Welle der Corona-Pandemie alles: die humanitäre Krise an den EU-Außengrenzen, die zu Recht in den letzten Wochen im Fokus stand (s. Einträge bei "Aktuelle Zitate - Geschehen auf Fluchtwegen, Seenotrettung), den gerade vorgestellten und veröffentlichten Koalitionsvertrag (mal schauen, was er konkret beinhaltet!), aber auch jegliche Freude auf und über Zusammensein und Entspannung zum Jahresende.

Trotzdem gilt es weiterzumachen. Mit Sachspenden können wir das

12.11.2021

Liebe Leserinnen und Leser, liebe in Asylpolitik und um geflüchtete Menschen Engagierte in Bonn,

vermutlich wir alle sind sehr besorgt wegen der Lage an der EU-Außengrenze Polen/Belarus, die sich jeden Tag weiter zugespitzt und bereits zu bedrohlichem Militäreinsatz geführt hat. Wir sorgen uns um all die Menschen – Erwachsene, aber auch viele Kinder – , die mit ihrem Wunsch nach einer sicheren Zukunft völlig schutzlos der Kälte ausgeliefert sind. Damit meine ich nicht nur die winterlichen Temperaturen, sondern auch die Erbarmungslosigkeit der Politiker*innen, ob in Warschau, Minsk, Brüssel

29.10.2021

Liebe Leserinnen und Leser, liebe in Asylpolitik und um geflüchtete Menschen Engagierte in Bonn,

der Herbst ist da, der Winter beginnt. Wir beginnen zu frösteln, auch bei den wöchentlichen Mahnwachen auf dem Markt, und denken mit Sorgen an die steigenden Kosten für Licht und Wärme. Wie groß müssen aber die Ängste und Sorgen der Menschen sein, die nicht einmal die verteuerten Rechnungen fürchten müssen, die für die kommenden Monate kein Licht, keine Wärme, kein festes Dach über dem Kopf haben? Ich denke an die Geflüchteten, die in den Wäldern vor der polnischen EU-Außengrenze nun schon bei

08.10.2021

Liebe Leserinnen und Leser, liebe in Asylpolitik und um geflüchtete Menschen Engagierte in Bonn,

die Wahl liegt hinter uns, die Ergebnisse sind diskutiert. Noch ist nicht sicher, welche Regierungskoalition nach den Gesprächen und Sondierungen zustande kommt. Eine „Ampel“ scheint wahrscheinlicher. Aber für was und wen wird diese Ampel das STOP oder GO anzeigen? Vermutlich schauen die meisten jetzt wie ich erwartungsvoll auf die zentralen Fragen, die jetzt im Vordergrund stehen: Klimaschutz, echte Zukunftsentwicklung in allen Bereichen, Finanzierung und (vielleicht) soziale Gerechtigkeit.

20.09.2021

Liebe Leserinnen und Leser, liebe in Asylpolitik und um geflüchtete Menschen Engagierte in Bonn,

wieder führen Termine zur Herausgabe des neuen Newsletters. Die Interkulturelle Woche läuft mit verschiedenen Veranstaltungen. Dazu kommen Kurs- und Infoangebote, die ich gern weitergeben möchte. Ein Termin wiederholt sich ständig: Die Mahnwache der Seebrücke findet nun schon zum 60. Mal statt.

Die wunderbare und verbindende Aktion der "Rettungskette für Menschenrechte" liegt hinter uns. Viele von Ihnen / euch werden daran beteiligt gewesen sein.

Die Wahlkampfzeit ist jetzt fast vorbei

13.09.2021

Liebe Leserinnen und Leser, liebe in Asylpolitik und um geflüchtete Menschen Engagierte in Bonn,

viel zu lesen und einzuordnen gibt es derzeit kurz vor der Bundestagswahl. Wir machen da keine Ausnahme. Mit Aktionen, Veranstaltungen und Petitionen wird versucht, den Wähler:innen und Kandidat:innen die wichtigsten Forderungen auch zu Flucht und Migration deutlich zu machen.

Ich verweise auf die folgenden Termine und Petitionen sowie weitere Informationen, die wir bei weltoffen-bonn.de zusammengestellt haben.

Mit herzlichen Grüßen

Susanne Rohde

 

Termine

  • Mi., 15.09.2021 -

26.08.2021

Liebe Leserinnen und Leser, liebe in Asylpolitik und um geflüchtete Menschen Engagierte in Bonn,

unser aller Gedanken gehen dieser Tage mehr denn je nach Afghanistan. Wird die Flucht all derer gelingen, die sich und ihre Familie akut bedroht fühlen und unbedingt das Land verlassen wollen? Wird es nach dem 31. August zu blutigen Verfolgungen und kriegerischen Auseinandersetzungen kommen? Ich hoffe sehr, dass die schlimmsten Befürchtungen sich nicht bewahrheiten. Im heutigen Newsletter sind verschiedene Bemühungen und Aussagen zusammengefasst, die notgedrungen nur einen Teil all dessen zeigen

15.08.2021

Liebe Leserinnen und Leser, liebe in Asylpolitik und um geflüchtete Menschen Engagierte in Bonn,

während ich diesen Newsletter zusammenstelle, hat sich die Lage in Afghanistan grundlegend geändert. Ganz Afghanistan steht jetzt in der Macht der Taliban, die das Kalifat ausgerufen haben. Welche Versäumnisse der Bundesregierung bezüglich der Evakuierung von Personal, auch von Hilfsorganisationen und Ortskräften angelastet werden müssen, muss noch aufgearbeitet werden. Ohne Zweifel löst die neue Situation erneut eine große Fluchtbewegung aus. Zum soundsovielten Male sehen sich viele afghanische

29.07.2021

Liebe Leserinnen und Leser, liebe in Asylpolitik und um geflüchtete Menschen Engagierte in Bonn,

die Genfer Flüchtlingskonvention, ein wichtiger Baustein für Humanität, wurde gestern 70 Jahre alt. Ein Anlass, auf die Konvention zu schauen: Für viele Staaten und Regierungen scheint sie nur ein Blatt Papier zu sein. Das Bekenntnis zu Worten, nicht zum Handeln. In Deutschland betont die Regierung seit langem den Flüchtlingsschutz nur für Kriegs- und Verfolgungsflüchtlinge, höhlt diesen z. B. durch die Dublin-Abkommen aus und lehnt alle weiteren Schutzsuchenden ab. Angesichts jährlich weiter

14.07.2021

Liebe Leserinnen und Leser, liebe in Asylpolitik und um geflüchtete Menschen Engagierte in Bonn,

wie so oft wird der Versendezeitpunkt von der Dringlichkeit einzelner Nachrichten bestimmt. Heute ist es die Info-Weitergabe offener Impfangebote. Und wenn ich beim Zusammenstellen bin, stelle ich fest, dass darüber hinaus auch wieder viel zusammen gekommen ist. Heute schließe ich den Newsletter mit „eigener Sache“.

Ich danke wie immer für die Aufmerksamkeit und grüße herzlich

Susanne Rohde

Termine:

  • Jeden Mittwoch, 19 bis 20 Uhr auf dem Markt: Mahnwache der Seebrücke

29.06.2021

Liebe Leserinnen und Leser, liebe in Asylpolitik und um geflüchtete Menschen Engagierte in Bonn,

unglaublich, welche Fülle von Nachrichten sich in den 3 Wochen seit dem letzten Newsletter angesammelt hat! Zum Teil wegen des Weltflüchtlingstages, der genutzt wurde, zum Teil wegen beginnender „Sommerpause“, zum Teil mit Blick auf den anlaufenden Wahlkampf, oder einfach nur so. Zum Teil bekannt oder überholt, zum Teil vielleicht noch unbekannt: Das richtet sich ganz nach Ihnen / euch persönlich. Ich bitte um Geduld beim Lesen oder Überfliegen dieses dicken Nachrichtenpakets und vertröste auf

08.06.2021

Liebe Leserinnen und Leser, liebe in Asylpolitik und um geflüchtete Menschen Engagierte in Bonn,

nun muss ich noch eine Korrektur verbreiten: Die Mittwochsmahnwachen auf dem Markt beginnen bis auf Weiteres erst um 19 Uhr. Ich bitte um Entschuldigung für die Kommunikationslücken und das entstandene Wirrwarr.

Aber ist es nicht gut, dass wir endlich wieder leibhaftig zu den Mahnwachen zusammen kommen und zeigen können, dass das Engagement für die Opfer der europäischen Migrationpolitik, gegen das Sterben im Mittelmeer und für die Seenotrettung weiter vorhanden ist und die Solidarität und

01.06.2021

Liebe Leserinnen und Leser, liebe in Asylpolitik und um geflüchtete Menschen Engagierte in Bonn,

Achtung! Keine Präsenzmahnwache am 2. Juni - Die Mahnwachen auf dem Marktplatz werden am Mittwoch, 9. Juni, 18:30 wieder aufgenommen.

Dies beschloss die Bonner Seebrücke kurz nach dem Verschicken unseres Newsletters 9 - 2021.

Bei der Gelegenheit reiche ich noch zwei neu eingetroffene Hinweise weiter und grüße herzlich

Susanne Rohde (und das Team von weltoffen)

 

25.05.2021

Liebe Leserinnen und Leser, liebe in Asylpolitik und um geflüchtete Menschen Engagierte in Bonn,

vor einigen Tagen Abwesenheit von Bonn und den Geräten möchte ich schnell noch ein paar aktuelle Termine und Neuigkeiten verbreiten, wie immer mit Bitte um Aufmerksamkeit.

Mit freundlichen Grüßen

Susanne Rohde (und das Team von weltoffen)

Termine

16.05.2021

Liebe Leserinnen und Leser, liebe Engagierte,

viele von uns sind vermutlich in der letzten und nächsten Zeit mit dem Thema Impfen beschäftigt, haben bereits zumindest eine Impfung erhalten oder freuen sich auf die Aufhebung der Priorisierung, um endlich an der Reihe zu sein. Wie es bei den Geflüchteten damit aussieht, hat sich das WDR-Magazin westpol am 9. Mai vorgenommen und festgestellt, dass sich Landesminister Laumann (verantwortlich für Gesundheit und Soziales!) seit Wochen über die Impfreihenfolge hinweggesetzt hat. Denn Schutzsuchende, die in Gemeinschaftsunterkünften leben, waren

02.05.2021

Liebe Leserinnen und Leser, liebe in Asylpolitik und um geflüchtete Menschen Engagierte in Bonn,

die Nachrichten melden uns für den vergangenen Monat eine traurige Vielzahl von Toten auf den Fluchtrouten – vor der tunesischen und der libyschen Küste und im Atlantik zwischen Afrika und den Kanaren verloren im April mindestens 188 Menschen ihr Leben. Wahrscheinlich wären es noch mehr, wenn nicht die SEA WATCH 4 gerade zum Ersteinsatz ins Mittelmeer gekommen wäre und sofort mit der Bergung Schiffbrüchiger helfen konnte.

„Das Mittelmeer gilt als eine der gefährlichsten Migrationsrouten der

10.04.2021

Liebe Leserinnen und Leser, liebe in Asylpolitik und um geflüchtete Menschen Engagierte in Bonn,

der Ostermarsch hat rund 400 Menschen auf den Straßen Bonns vereint, mit Abstand natürlich. Das war ein deutliches Zeichen des Zusammenhalts und der Solidarität, die den wichtigen Zukunftsfragen von Frieden und Abrüstung, Schutz der Lebensgrundlagen und nicht zuletzt den Geflüchteten gelten. Leider hat die Bonner Medienlandschaft (wie so oft) kaum Notiz von unseren Anliegen genommen. Der General Anzeiger brachte zwar einen größeren Bericht mit Foto, doch darin stand einzig das Wort Friedensdemo

31.03.2021

Liebe Leserinnen und Leser, liebe in Asylpolitik und um geflüchtete Menschen Engagierte in Bonn,

hier schnell ein weiterer Newsletter mit der Mitteilung, dass der Ostermarsch tatsächlich stattfinden wird. Die Bestätigung mit zahlreichen Hygieneauflagen wurde gestern erteilt. Seit der schnell wieder zurückgenommenen Ruheforderung für die Ostertage und angesichts allgemein steigender Infektionszahlen hatten sich viele Fragezeichen ergeben. Die Veranstalter*innen (darunter ich) wären notfalls bei Untersagen auch vor Gericht gezogen. Das ist nun nicht nötig, und wir können angesichts unseres

15.03.2021

Liebe Leserinnen und Leser, liebe in Asylpolitik und um geflüchtete Menschen Engagierte in Bonn,

gerade beginnen die "Internationalen Wochen gegen Rassismus", die in diesem Jahr unter dem Motto Solidarität.Grenzenlos stehen. Ein Motto, zu dem viele interessante und bewegende Veranstaltungen und Aktionen denkbar und notwendig wären. Leider fällt auch die Ausgestaltung der Wochen gegen Rassismus den lähmenden Pandemiebeschränkungen zum Opfer. Nur zwei Angebote können wir vermelden.

Nicht nur beim Wetter gibt es derzeit trübe Aussichten. Hatte ich die Hoffnung, dass mit beginnendem

16.02.2021

Liebe Leserinnen und Leser, liebe in Asylpolitik und um geflüchtete Menschen Engagierte in Bonn,

gerade ist die Einladung zum Online-Aschermittwoch–Gebet für Lesbos und Lipa hereingekommen. Um Interessierten die Teilnahme zu ermöglichen, schicken wir schnell mal wieder einen Newsletter heraus, dem weitere Hinweise angefügt sind.

Wie immer danken wir für die Aufmerksamkeit und grüßen herzlich

Susanne Rohde und das Team von weltoffen.

 

29.01.2021

Liebe Leserinnen und Leser, liebe in Asylpolitik und um geflüchtete Menschen Engagierte in Bonn,

mit jedem Newsletter mehr erwarte ich die Bundestagswahlen. Denn alle Nachrichten, die ich auf unsere Webseite aufnehme und auf die ich hier hinweise, machen immer wieder deutlich: Seehofer und die Regierung, die anscheinend unverbrüchlich zu ihm steht, sind massive Betonklötze, die mit der Wahlentscheidung aus dem Weg geräumt werden müssen. Die Friedensbewegung sang: „Das weiche Wasser bricht den Stein“ … Das gilt auch für uns. Das weiche Wasser: Das sind die Offenenen Briefe, die vermehrten

11.01.2021

Liebe Leserinnen und Leser, liebe in Asylpolitik und um geflüchtete Menschen Engagierte in Bonn,

an den ersten Tages eines neuen Jahres wird allerseits ein gutes Neues Jahr gewünscht. Es liegt nicht nur an Corona und der Isolation, dass mir das in diesem Jahr schwerer fällt als früher. Es liegt mehr an den Zeichen äußerster und fortgesetzter Unbarmherzigkeit, Unmenschlichkeit, Ungerechtigkeit, die mich mit Ohnmacht und Zorn erfüllen.

Während wir alle uns hier darum bemühten, sicher, gut und gesund ins neue Jahr zu gelangen, erreichten uns die schockierenden Bilder aus Lipa in Bosnien

08.12.2020

Liebe Leserinnen und Leser, liebe in Asylpolitik und um geflüchtete Menschen Engagierte in Bonn,

heute folgt schnell dem vorigen ein neuer Newsletter von uns. Der Grund dafür: Wir wollen die aktuelle Kampagne der Seebrücke bekanntmachen und bitten, sich mit allen Kräften und viel Ideen anzuschließen.

Die Kampagne in der Adventszeit 2019Bei uns ist noch Platz“ hatte sehr viel Unterstützung und Öffentlichkeit erfahren, trotzdem leider nur geringen tatsächlichen Erfolg. Doch wir können und wollen nicht stillhalten. Wie ermutigend wird es sein, in vielen Fenstern beim einsamen

01.12.2020

Liebe in Asylpolitik und um geflüchtete Menschen und die Seenotrettung Engagierte in Bonn,

am morgigen Mittwoch, 2. Dezember, findet die 25. Bonner Mahnwache „Unser Europa rettet – Leave No One Behind“ in Folge statt. Auf dem Markt werden sich dann wieder junge und ältere Menschen zusammenfinden, um für Seenotrettung und die Evakuierung der Lager an Europas Außengrenzen einzusetzen und der Toten auf den Fluchtrouten zu gedenken. Jeweils rund 40 Bonner:innen nahmen in den letzten Wochen trotz Dunkelheit und Kühle daran teil.

Ich bin gespannt, ob der GeneralAnzeiger auch diese Mahnwache

03.11.2020

Liebe in Asylpolitik und um geflüchtete Menschen und die Seenotrettung Engagierte in Bonn,

es war voraussehbar, dass uns nun die Einschränkungen des sozialen Lebens wieder voll im Griff haben würden: Keine familiären Zusammenkünfte, keine Treffen mit Freund:innen, keine privaten oder Beratungskontakte für mindestens einen Monat. Die Einschränkungen betreffen aber nicht politische Kundgebungen! Deshalb können die wöchentlichen Mahnwachen weiter stattfinden. Sie entsprachen ohnehin allen Sicherheitsvorgaben.

Mit diesem Newsletter weisen wir gern auf die fortgesetzten Mahnwachen hin und

20.10.2020

Liebe in Asylpolitik und um geflüchtete Menschen und die Seenotrettung Engagierte in Bonn,

die verschärfte Lage mit rasanter Ausbreitung des COVID19-Virus zeigt uns, dass alles, was in den Sommermonaten  wiederhergestellt wurde, erneut in Frage gestellt werden muss. Das betrifft berufliches und privates Leben ebenso wie die kürzlich erst wieder aufgenommenen individuellen oder Gruppentreffen, die Beratungen und Unterstützungsarbeiten. Die wöchentlichen Mahnwachen werden aber fortgesetzt, dort wurden alle Vorsichtsmaßnahmen eingehalten, und das wird auch so bleiben.

Nun müssen wir sehen

29.09.2020

Liebe in Asylpolitik und um geflüchtete Menschen und die Seenotrettung Engagierte in Bonn,

jetzt liegt er also vor, der Entwurf für einen „Migrationspakt“ der EU, der »New Pact on Migration and Asylum« Vorgestellt wurde er am vergangenen Mittwoch durch U. v.d. Leyen, vertreten durch die zuständigen Kommissare Margaritis Schinas (Griechenland) und Ylva Johansen (Schweden).

Da fallen in Wiederholung große Worte: Von Solidarität ist viel die Rede. Von Einigkeit und Gemeinschaft. Balance. Patenschaften sogar!

Doch die Werte, für die solche Worte stehen, werden pervertiert. Am krassesten

22.09.2020

Liebe in Asylpolitik und um geflüchtete Menschen und die Seenotrettung Engagierte in Bonn,

„Moria“ ist wieder aus den Schlagzeilen verschwunden. Die meisten der Geflüchteten, die dort verharren mussten, haben sich widerstrebend und unter Druck im neuen Lager Kara Tepe eingefunden. Es soll keinesfalls die Evakuierung aufs Festland geben, wie sie von Geflüchteten, den Einwohner*innen von Lesbos und der Solidaritätsbewegung in den europäischen Ländern gefordert wird. Auch die angebotene Aufnahme z. B. in 170 deutsche Städten und Gemeinden soll nur in geringem Umfang gestattet werden.

Angebl

07.09.2020

Liebe in Asylpolitik und um geflüchtete Menschen und die Seenotrettung Engagierte in Bonn,

eine Woche des Erinnerns liegt hinter uns: fünf Jahre Merkels Satz „Wir schaffen das“ und fünf Jahre der Ertrinkenstod des kleinen Alan Kurdi, dessen Foto symbolhaft für das „alltägliche Sterben“ Schutzsuchender im Meer wurde. Es gab aus diesen Anlässen eine große Zahl von Medienbeiträgen, von denen wir einige für unsere Seite ausgewählt haben. Meine Gedanken beim Lesen, Schauen und der Teilnahme an der Bonner Gedenkkundgebung: Ja, WIR (in einem so viele umfassendem Sinne) haben die Aufnahme der

28.08.2020

Liebe in Asylpolitik und um geflüchtete Menschen Engagierte in Bonn,

es gibt Fotos, die vor Augen bleiben. Jede/r von uns erinnert sich an sie, die wir vor Jahren oder Jahrzehnten in den Medien sahen. Dazu gehört vermutlich auch das Foto des zweijährigen Flüchtlingskindes, dessen Leiche angespült am Strand lag. Es zeigte beispielhaft und besonders anrührend die Lebensgefahr, die Flüchtende auf sich nehmen müssen, um nach Europa zu gelangen. Das war der kleine Alan Kurdi, auf dessen Namen die zivile Seenotrettungsorganisation Sea-Eye ihr Rettungsschiff taufte.

Am 2. September jährt sich

13.08.2020

Liebe in Asylpolitik und um geflüchtete Menschen Engagierte in Bonn,

der Hitzesommer neigt sich seinem Ende zu, die Ferienzeit (mit oder ohne Reisen) endet, die Schulen sind wieder geöffnet (hoffentlich auf Dauer!), Stadt und Straßen sind geprägt von viel Getriebe mit und ohne Masken und von Wahlplakaten… Für die Rückkehr in den Alltag will ich in diesem Newsletter zusammenfassen, was sich in den letzten Wochen im Bereich der Migration und Asylpolitik getan hat und laufend auf unsere Webseite aufgenommen wurde. Das ergibt wieder einen reichhaltigen Newsletter.

Mit herzlichen Grüßen und

03.07.2020

Liebe in Asylpolitik und um geflüchtete Menschen Engagierte in Bonn,

wider Erwarten hat sich erneut Einiges ergeben, um einen weiteren Newsletter in der Sommerzeit fertig zu machen. Vor allem die kurze Antragsfrist für den wieder ermöglichten Familiennachzug macht dies  erforderlich.

Mit besten Wünschen für den Sommer und freundlichen Grüßen

Susanne Rohde für das Team von weltoffen

 

Wir danken für die Aufmerksamkeit für folgende Themen:

20.06.2020

Liebe in Asylpolitik und um geflüchtete Menschen Engagierte in Bonn,

der 20. Juni ist von den Vereinten Nationen zum Welttag des Flüchtlings erklärt. Das ist jährlich Anlass, die Statistiken des vergangenen Jahres zu veröffentlichen. In diesem Jahr wird schon wieder ein neuer trauriger Rekord verzeichnet: 79,5 Millionen Menschen, so viele wie nie zuvor, sind 2019 auf der Flucht gewesen. Bei solch hohen Zahlen fällt es schwer, die Dimension zu erfassen. Stellen wir uns vor: Es sind fast so viele Menschen auf der Flucht, wie in Deutschland insgesamt leben! Und es ist auch schwer, nicht als

04.06.2020

Liebe in Asylpolitik und um geflüchtete Menschen Engagierte in Bonn,

liebe Leserinnen und Leser,

schrittweise normalisiert sich das Alltagsleben bei uns. Wir alle hoffen, dass es keine Rückschläge gibt und alle vorsichtig und wachsam sind und bleiben. Zugleich gehen unsere solidarischen Gedanken in andere Regionen auf dieser Erde, wo die Menschen sehr viel stärker durch die Pandemie und durch ihre ärmlichen Lebensbedingungen, durch Kriege, Dürre, Hunger und Armut gefährdet sind. Die Forderung LEAVE NO ONE BEHIND passt und gilt lokal, regional, global!

Mit herzlichen Grüßen

Susann

22.05.2020

Liebe Leserinnen und Leser, liebe in Asylpolitik und um geflüchtete Menschen Engagierte in Bonn,

die Themen der Aufnahme Schutzsuchender und der unverändert schändlichen Situation in den Lagern an den Außengrenzen scheinen tatsächlich in Medien und Öffentlichkeit mit der Einreise der 47 Kinder und Jugendlichen abgehakt zu sein. Das Interesse und die breite Solidarität müssen offenbar wieder geweckt werden, hoffentlich ohne Katastrophen auf dem Mittelmeer oder in den Lagern.

Der Hinweis auf jetzt beginnende Solidaritätsaktionen von Sea-Eye und weiterer Gruppen um die Seebrücke ist der

11.05.2020

Liebe Leserinnen und Leser, liebe in Asylpolitik und um geflüchtete Menschen Engagierte in Bonn,

LEAVE NO ONE BEHIND Die wichtige Losung wird immer wieder lokal und medial ins Bild gerückt. Ich freue mich, wenn ich dieses klare Zeichen der Solidarität entdecke. Bei Radfahrten in der Stadt oder im Fernsehen. Ausgehängt an Hausfassaden und Fenstern oder medienwirksam platziert z. B. in die große Video-Show des DGB zum 1. Mai oder in die Satiresendung Mitternachtsspitzen...

Brücke-mit-Losung

Mit dem heutigen Newsletter, der schnell dem vorherigen folgt, möchte ich einige Termininfos zeitnah weitergeben.

28.04.2020

Liebe Leserinnen und Leser, liebe in Asylpolitik und um geflüchtete Menschen Engagierte in Bonn,

einen weiteren Newsletter versende ich aus der analogen Isolation. Auf diese müssen wir uns vermutlich doch noch länger einstellen, als es anfangs den Anschein hatte. Besonders, wenn wir zu der besonders gefährdeten Gruppe älterer Menschen gehören. Und das ist ja bei vielen Ehrenamtlichen der Fall, auch bei mir. Was für Auswirkungen hat wohl die erzwungene Unterbrechung der Unterstützung und Begleitung geflüchteter Menschen? Vielleicht bekomme ich, bekommen wir Antworten und stoßen eine

14.04.2020

Liebe Leserinnen und Leser, liebe in Asylpolitik und um geflüchtete Menschen Engagierte in Bonn,

ein außergewöhnliches Osterfest liegt hinter uns allen. Keine Ausflüge und Reisen, keine fröhlichen Feiern im Familien- oder Freundeskreis, keine Gottesdienste. Das beeinträchtigt uns alle, und wir haben Verständnis für die Situation. Doch was zählen diese Beeinträchtigungen, wenn wir über den Tellerrand des eigenen Zuhauses hinwegblicken? Denn da gibt es auch: Keine Rettung auf dem Mittelmeer, keine Evakuierung der Flüchtlingslager, keinen Corona-Schutz für die Menschen in den vielen

03.04.2020

Liebe Leserinnen und Leser, liebe in Asylpolitik und um geflüchtete Menschen Engagierte in Bonn,

weiter können wir nur Online unterwegs sein und müssen (fast) allein die Nachrichten verfolgen. Mir fehlt der Austausch mit anderen!

Corona-Gefahr und -Sorgen natürlich auch in den Elendslagern vor und hinter den Außengrenzen: Corona-Krise: Griechische Flüchtlingslager "eine Zeitbombe"+++ Drama mit Ansage: Lässt sich eine Katastrophe in Lesbos überhaupt noch verhindern? +++ Corona-Gefahr im Camp Moria "Worauf wartet die EU?" … Dies sind einige Beispiele von Artikeln und Sendebeiträgen dieser

22.03.2020

Das Mittel der Zeit: Petitionen

Liebe Leserinnen und Leser, liebe in Asylpolitik und um geflüchtete Menschen Engagierte in Bonn,

hatte ich vor ein paar Tagen noch die Vorstellung, die „Rettungskette für Menschenrechte“ am 16. Mai würde uns (als erste Aktion?) wieder möglich sein, so ist auch diese dahin. Nicht abgesagt, aber verschoben, so versprechen die Initiator*innen. 

Vermutlich keine/r von uns hat sich diese Einschränkungen des allgemeinen Alltagslebens vorstellen können, und vor allem nicht die Geschwindigkeit. Aber: Nein, wir lassen nicht locker!

Jetzt sind Online

17.03.2020

Liebe Leserinnen und Leser, liebe in Asylpolitik und um geflüchtete Menschen Engagierte in Bonn,

seit einigen Tagen beginne ich diesen Newsletter immer wieder neu. Alles verändert sich rasch. Was vorgestern noch galt, war gestern schon wieder dahin. Und das Gestrige ist auch schon wieder vorbei.

Dies sind Tage der Absagen. Der Terminkalender gilt und drängt nicht mehr. Mehr denn je wird der Austausch und die Aktivität ins Netz verlagert. Für welche Dauer, lässt sich momentan nicht nicht einmal erahnen.

Unter dem Eindruck der Corona-Dauer-Berichterstattung gehen andere Nachrichten

09.03.2020

Liebe Leserinnen und Leser, liebe in Asylpolitik und um geflüchtete Menschen Engagierte in Bonn,

alle Bemühungen (Petitionen, Mahnwachen, Demonstrationen, Berichte...) haben bisher die Geflüchteten an der EU-Außengrenze und auf den griechischen Inseln noch keinen Schritt weiter in Sicherheit gebracht. Nicht einmal die unbegleiteten Kinder und Jugendlichen, deren rasche Aufnahme seit Anfang Dezember gefordert wird. 3 Monate schon verschließen die Verantwortlichen in EU und Deutschland sich der Forderung, wenigstens diesen Kindern gegenüber Humanität zu zeigen.

Das verlangt unser weiteres

26.02.2020

Liebe Leserinnen und Leser, liebe in Asylpolitik und um geflüchtete Menschen Engagierte in Bonn,

die Mordanschläge von Hanau sind erschreckend und furchtbar, besonders natürlich für die den Toten Nahestehenden. Hanau, die zunehmende Häufigkeit und auch die Zahl der Opfer derartiger Terrorakte haben nun aber bewirkt, dass Politik und Gesellschaft nicht mehr umhin können, sich deutlicher zu positionieren und dem immer weiter erstarkenden Rassismus den Kampf anzusagen. Dass sich das nicht nur auf Reden und Ankündigungen beschränkt, wird auch von uns abhängen. Der Widerstand gegen Rassismus und

16.01.2020

Liebe Leserinnen und Leser, liebe in Asylpolitik und um geflüchtete Menschen Engagierte in Bonn,

inzwischen sind wir alle längst im Alltag des neuen Jahres angekommen. Trotzdem sollten wir das große Vorweihnachtsthema nicht vergessen: die minderjährigen unbegleiteten Flüchtlinge der griechischen Inseln und die Diskussion um die Forderung, zumindest einen Teil von ihnen in Deutschland aufzunehmen. Humanität, Fairness, Nächstenliebe, mitmenschliche Hilfe – diese Worte, diese Werte haben immer schon Hochkonjunktur in der Weihnachtszeit. Doch selten waren sie so offenkundig hohl wie am

08.12.2019

Liebe Leserinnen und Leser, liebe in Asylpolitik und um geflüchtete Menschen Engagierte in Bonn,

das ist vermutlich der letzte Newsletter des Jahres 2019. Und da fällt es mir (wie vielen anderen) ein, auf das endende Jahr zurückzublicken.

Aus meiner Sicht war es wieder ein Jahr, in dem wir Rückschläge für unsere politischen Forderungen, Ideen und konkrete Anliegen der Unterstützung Geflüchteter hinnehmen mussten. Zu Allererst denke ich an die sich fortsetzende gefährliche Rechtsentwicklung mit vielen erschreckenden Ereignissen. Aber auch an das „Migrationspaket“, dessen neue gesetzliche

02.12.2019

Liebe in Asylpolitik und um geflüchtete Menschen Aktive in Bonn,

heute gibt es einmal einen etwas kürzeren Newsletter. Das entspricht auch den Wünschen mancher Leser*innen, die zuletzt über die Informationsmenge klagten. Auch die Fülle der Links wird von einigen als störend empfunden. Doch wir verstehen unsere Infos natürlich als Angebot, aus dem nach Bedarf und Verfassung ausgewählt wird. Wir versuchen weiter und hoffentlich erfolgreich, das richtige Maß zu finden. Denn wir wissen ja gut, dass für unsere Leser*innen die Zeit ein knappes Gut ist, zwischen allen Verpflichtungen von Beruf

18.11.2019

Liebe in Asylpolitik und um geflüchtete Menschen Aktive in Bonn,

unerwartet betriebsam ist der November. Wir bitten und danken für die Aufmerksamkeit für unseren Newsletter und grüßen herzlich

Susanne Rohde und Konrad Fumagalli für das Team von weltoffen, 19.11.2019

 

Heute bei uns zu lesen:

1. Hinweis auf neue Beiträge auf unserer Webseite www.weltoffen-bonn.de

23.10.2019

Liebe in Asylpolitik und um geflüchtete Menschen Aktive in Bonn,

nach Newsletter 16 erhielten wir schnell genügend Stoff, um Nr. 17 schon jetzt folgen zu lassen: Termine und politische Entwicklungen und Stellungnahmen. Dabei beschränken wir uns ganz auf unser Thema Flucht, Migration und Asylpolitik. Wie unsere Leser*innen sind auch wir in größter Sorge wegen der hohen Wahlerfolge von Faschisten in unserem Land, wegen ihrer verstärkten Hetze und Angriffe gegen demokratische Kräfte und den fortgesetzten (Mord-)Anschlägen, die nicht länger als Taten verwirrter Einzelgänger abgetan werden

10.10.2019

Liebe in Asylpolitik und um geflüchtete Menschen Aktive in Bonn,

liebe Leserinnen und Leser unseres Newsletters,

wir freuen uns über die große Aufmerksamkeit für unseren Newsletter und die neugestaltete Webseite. Gern nehmen wir dabei Hinweise auf, was wir besser oder mehr tun können.

Im Mittelpunkt der Diskussion von weltoffen und den Foren unserer Webseite stehen seit langem weniger Bonn-spezifische Probleme, sondern die Auswirkungen, die das BAMF und die Bundespolitik auf Geflüchtete und ihre Unterstützer*innen haben. Da ergibt sich reichlich Informations- und Gesprächsbedarf, der

07.10.2019

Liebe in Asylpolitik und um geflüchtete Menschen Aktive in Bonn,

liebe Leserinnen und Leser unseres Newsletters,

heute steht für uns Eigenes an erster Stelle: unsere Webseite und unser Newsletter. Was wir uns seit langem gewünscht haben, konnte nun umgesetzt werden – die Anpassung der Webseite an unsere laufende Arbeit und die regelmäßigen Themen. Wir meinen, sie ist mit der neuen Struktur jetzt übersichtlicher, und Themen und Newsletters können nun besser zurückverfolgt werden. Besonderen Wert legen wir auf die Rubrik „Aktuelle Zitate“, unter der wir laufend Aussagen und Berichte über

23.09.2019

Liebe in Asylpolitik und um geflüchtete Menschen Aktive in Bonn,

mit dem heutigen Newsletter wollen wir vor allem auf zwei Termine Ende dieser Woche hinweisen:
 

  1. die Ratssitzung am Donnerstagabend, 26. 9., mit der Behandlung des Antrages auf Beitritt Bonns zum Bündnis der „Städte sicherer Häfen“ hier 

  2. und den Tag des Flüchtlings 2019 am Freitag, 27. 9., unter dem Motto »Menschen & Rechte sind unteilbar«. Wir von weltoffen führen auf dem Friedensplatz von 16 bis 18 Uhr eine Mahnwache durch und freuen uns über weitere Teilnehmer*innen. hier        
    Weitere Themen:

09.09.2019

Liebe in Asylpolitik und um geflüchtete Menschen Aktive in Bonn,

der nächste Newsletter ist fällig, und leider ist er wieder sehr umfangreich. Wir wollen aber die zusammengetragenen Informationen nicht kürzen, sondern empfehlen, beim Lesen zu „kürzen“, sprich auszuwählen, was interessant und / oder neu ist. In diesem Sinne danken wir für die Aufmerksamkeit.

Mit freundlichen Grüßen

Susanne Rohde für das Team von weltoffen

Unsere Themen heute:

Hinweise auf Berichterstattung und politische Diskussion:

1. Seehofers Obergrenze weit unterschritten. Deutschland hat erhebliche

21.08.2019

Liebe in Asylpolitik und um geflüchtete Menschen Aktive in Bonn,

trotz verbreiteter Sommerruhe in Stadt und Land hat sich in unseren Themenfeldern Einiges ereignet. Wir versuchen, hier einen Überblick über wichtige Diskussionen und Ereignisse zu geben. Die Sammlung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Wir nehmen gern weitere Hinweise auf und an.

Außerdem gibt es wieder Veranstaltungshinweise und Kursangebote. Insgesamt wird auch dieser Newsletter wieder umfangreich. Ich versuche, ihn übersichtlich zu gliedern, und jede/r mag sich herauspicken, was besonders von Interesse ist.

M

29.07.2019

Liebe in Asylpolitik und um geflüchtete Menschen Aktive in Bonn,

dass mitten in der Sommerpause ein Newsletter von weltoffen erscheint, hat verschiedene Gründe: Zum einen gibt es genügend wichtige und interessante Nachrichten und Diskussionen zum Thema Seenotrettung und Flüchtlingsaufnahme. Zum anderen ist mir schlicht zu heiß gewesen, um anderes zu tun als am Computer zu sitzen.

Ob der Newsletter jetzt aber Empfänger*innen antrifft und diese lesebereit sind, weiß ich natürlich nicht. Ich hoffe nur, dass jetzt oder irgendwann unsere Themen und Hinweise Interesse finden.

Mit herzlichen

02.07.2019

Liebe in Asylpolitik und um geflüchtete Menschen Aktive in Bonn,

die Seenotrettung wird zum Thema Nr. 1 in diesem Sommer, nicht nur für uns, sondern auch in breiter Öffentlichkeit, den Medien und Teilen der Politik – und das ist auch gut so, damit sich endlich etwas verändert an der menschenverachtenden Abschottung Europas. Und es gibt viele Zeichen der Akzeptanz in der Bevölkerung. Dies dürfte nicht zuletzt Resultat der seit einem Jahr existierenden starken Seebrücke-Bewegung und der mutigen Einsätze der zivilen Seenotrettung sein. Seenotrettung ist kein Verbrechen und Man lässt keine

11.06.2019

Liebe in Asylpolitik und um geflüchtete Menschen Aktive in Bonn,

nach den Europawahlen wackelt die Groko erheblich. Ist das der Grund, weshalb das Geordnete-Rückkehr-Gesetz jetzt mit Höchstgeschwindigkeit durch den Bundestag ging? Der umstrittene Gesetzentwurf wurde unübersichtlich mit anderen zu einem Paket zusammengeschnürt und passierte nur Tage nach der ersten Lesung in 2. und 3. Lesung den Bundestag, wobei wieder einmal der Aufmerksamkeitsschatten des bevorstehenden langen Pfingst-Wochenendes genutzt wurde. Seehofer vollendet damit wohl seine selbst auferlegte Mission zum

21.05.2019

Kaum war unser Newsletter 8-2019 versandt, bekam ich Nachricht über eine neue Initiative: Den 70. Jahrestag des Grundgesetzes mit einem Bleiberecht zu feiern! Um sie zu unterstützen, reiche ich das Schreiben als schnelles EXTRA nach.

Mit herzlichen Grüßen

Susanne Rohde

20.05.2019

 

*** Diese Mail gerne weiterleiten ***

Bleiberecht statt Ausgrenzung und Illegalität: Der 70. Jahrestag des Grundgesetzes und die antastbare Würde des Menschen

Das Grundgesetz verpflichtet den Staat darauf, die Würde aller Menschen zu achten und zu schützen. Wir nehmen den 70. Jahrestag seines

20.05.2019

Liebe in Asylpolitik und um geflüchtete Menschen Aktive in Bonn,

der Wahlkampf zu den EU-Wahlen endet allmählich. In Gesprächen, Medienbeiträgen, auf Wahlplakaten erleben wir den inflationären Umgang mit dem Wort EUROPA. Ein Wort, unter dem natürlich nicht alle dasselbe verstehen. Gut oder schlecht oder irgendetwas dazwischen? Abzulehnen, zu bewahren, zu erneuern?

Auch wenn manchen der Aufruf zu den Großkundgebungen am gestrigen 19. Mai zu vage und unkritisch daher kam, zeigten die meisten der 45.000 Teilnehmenden in Köln, dass sie klare Vorstellungen haben, in welche Richtung die EU

03.05.2019

Liebe in Asylpolitik und um geflüchtete Menschen Aktive in Bonn,

wie angekündigt folgt schnell unser Newsletter 7. Er enthält die folgenden Themen und Hinweise, die leider z. T. sehr kurzfristig sind:

  1. Skandal: Unfaire Verträge der Lehrkräfte an den Volkshochschulen, die u. a. in den Deutsch- und Integrationskursen unterrichten. Eine Rede und eine Petition für faire Arbeitsverhältnisse.

  2. Mitwirkende für neues Demokratie-Projekt an Schulen gesucht

  3. Für Frauen: Neuer Deutschkurs und Kurs Deutsch-Konversation

  4. Termine:

  • Di, 14. Mai 2019: Vortrag

25.04.2019

Liebe in Asylpolitik und um geflüchtete Menschen Aktive in Bonn,

mit unserem heutigen Newsletter bitten wir um Aufmerksamkeit für folgende Themen und zahlreiche Veranstaltungen. Wegen vieler weiterer Terminhinweise folgt schon nächste Woche der Newsletter Nr. 7.

Mit freundlichen Grüßen

Susanne Rohde (für das Team von weltoffen) 25.04.2019
 

1. Auf dem Weg zum Geordnete-Rückkehr-Gesetz?

Kommt es mir nur so vor oder ist es Teil eines Planes?: Umstrittene Gesetze oder Gesetzesvorhaben werden häufig im Aufmerksamkeitsschatten von Feiertagen, Ferien oder Großereignissen beschlossen

08.04.2019

8.4.2019

Liebe in Asylpolitik und um geflüchtete Menschen Aktive in Bonn,

wir bringen heute folgende Beiträge und Hinweise:

  1. Wegen Widerruf und Rücknahme der Schutzberechtigung: Angekommen – anerkannt – und wieder zur Anhörung

  2. Solidarity at sea – Über die Kriminalisierung der Seenotrettung und Spendensammlung für die JUVENTA10 und ihre Verteidigung

  3. Nein zum GEORDNETE-RÜCKKEHR-GESETZ

  4. ProAsyl-Ausstellung: MENSCHEN & RECHTE SIND UNTEILBAR

  5. Zeitung zur Europa-Wahl von AUFSTEHEN GEGEN RASSISMUS

  6. Aktuelle Termine bis Ostern:

  • ab Montag

25.03.2019

25. 3. 2019

Liebe in Asylpolitik und um geflüchtete Menschen Aktive in Bonn,

es gibt genügend Stoff für einen weiteren Newsletter im März 2019. Wir bieten heute folgende Informationen, Beiträge und Hinweise an:

  1. zum Dauer-Thema Abschiebungen in Bund und Stadt

  2. Kosten für Flüchtlingsaufnahme und Integration – Bund will sich aus der Finanzierung zurückziehen

  3. Das Thema „Verpflichtungserklärungen“ tatsächlich abgeschlossen – und zwar erfolgreich.

  4. Rettung unerwünscht!? Eine Veranstaltungsreihe der Seebrücke Bonn

  5. Bald wieder ein Sachspendenlager in Bonn

11.03.2019

Liebe in Asylpolitik und um geflüchtete Menschen Aktive in Bonn,

nach Karneval nehmen das politische Leben und die Veranstaltungsangebote Fahrt auf. Deshalb konnte unser Newsletter schnell wieder gefüllt werden.

Mit freundlichen Grüßen

Susanne Rohde für das Team von weltoffen

 

Unsere Themen heute:

  1. Zahlen der Abschiebungen aus NRW

  2. Wohnsitzauflage soll entfristet werden

  3. Weiteres Aktuelles zum Thema Verpflichtungserklärungen: Jobcenter zum Umgang mit den Erstattungsforderungen aus Verpflichtungserklärungen nach dem Ministeriumserlass von Anfang März

25.02.2019

Liebe in Asylpolitik und um geflüchtete Menschen Aktive in Bonn,

für unseren Newsletter haben wir auch diesmal Nachrichten, Texte, Kommentare und Hinweise zusammengestellt, die im geschäftigen Alltag vielleicht übersehen oder in den Mainstream-Medien nicht veröffentlicht werden. Positive Rückmeldungen aus unserer Leserschaft ermutigen uns, damit weiter zu machen, auch wenn nicht jede Nachricht für jede/n ganz neu ist. Und vielleicht gibt es ja auch von eurer/Ihrer Seite Hinweise und Beiträge, die den Newsletter noch interessanter machen. Zuschriften sind uns willkommen!

Mit herzlichen

10.01.2019

Liebe in Asylpolitik und um geflüchtete Menschen Aktive in Bonn,

den guten Wünschen allerseits zum Neuen Jahr schließe ich mich an: Gesundheit und Wohlsein sind wohl die wichtigsten persönlichen Wünsche, die wir alle haben. Ob es aber auch für unser gemeinsames Anliegen ein gutes Neues Jahr wird, hängt bekanntlich nicht nur von uns ab. Trotzdem sollten wir weiter unsere Kräfte dafür einsetzen, dass Deutschland und Europa Mut und Entschlossenheit aufbringen, flüchtende und geflüchtete Menschen aufzunehmen und ihnen ebenso wie allen anderen Menschen in unserem Land bzw. in den europäischen

30.11.2018

Liebe in Asylpolitik und um geflüchtete Menschen Aktive in Bonn,

für viele von uns beginnt am 1. Dezember eine Zeit des Öffnens von Türen. Leider gilt das vor allem am Adventskalender und nicht überall. Die Seebrücke Bonn wollte mit ihrem Bürgerantrag die Tür der Stadt Bonn für aus Seenot Gerettete öffnen. Doch diese Tür wird verschlossen bleiben. Der Bürgerantrag der Seebrücke Bonn wurde mit knapper Mehrheit abgelehnt. Hier die Pressemitteilung dazu.

Gerade jetzt hören wir ein weiteres Mal von der verzweifelten Situation an Bord eines spanischen Fischereischiffes. Dieses hatte 12

16.11.2018

Bonn: Identitäre hetzen gegen UN-Migrationspakt - Bonn stellt sich quer

Sonntag, 18. November 2018 – ab 13:00 Uhr: Protest gegen die Kundgebung der "Identitären Bewegung".

Platz der Vereinten Nationen, zwischen Langem Eugen und WCCB.

Näheres und der Aufruf hier: https://www.weltoffen-bonn.de/termine/termin/2018-11-18-120000-protestkundgebung-gegen-die-extrem-rechte-identitaere-bewegung

Weiteres hierzu aus dem Newsletter 20-2018 vom 13. 11. 2018:

Der Text für den „globalen Pakt für Migration“ der Vereinten Nationen ist bereits im Juli von der Vollversammlung der UN beschlossen

13.11.2018

Liebe in Asylpolitik und um geflüchtete Menschen Aktive in Bonn,

zwei aktuelle Hinweise in Punkt 1 und 2 begründen den heutigen Newsletter. Wir hoffen und wollen bewirken, dass viele an der Protestkundgebung am Sonntag auf dem Platz der Vereinten Nationen teilnehmen und die Beratung über den Bürgerantrag der Seebrücke verfolgen. Daneben haben sich weitere Themen und Hinweise angesammelt, so dass es auch dieses Mal viel interessanten Lesestoff gibt.

Wie immer danke ich für die Aufmerksamkeit und grüße freundlich

Susanne Rohde (für das Team von weltoffen)

 

1. Zur

01.11.2018

Liebe in Asylpolitik und um geflüchtete Menschen Aktive in Bonn,

wieder liegt eine Wahl hinter uns, und wieder sieht es danach so aus, dass unsere Arbeit und ihre Rahmenbedingungen nicht einfacher werden. Spätestens mit der Bundestagswahl scheint diese Entwicklung unaufhaltsam. Nach Momenten der Ermüdung erinnere ich mich daran, dass wir nicht aufgeben dürfen, sondern weiterarbeiten müssen. Hatten wir nicht gerade erst vor einem Monat am „Tag des Flüchtlings“ gemeinsam erklärt: Asylrecht ist Menschenrecht – Rettet das Recht auf Asyl! und gesungen: We shall overcome! ?

Wir haben viel und

09.10.2018

Liebe in Asylpolitik und mit geflüchteten Menschen Engagierte in Bonn,

wieder gibt es einen angefüllten Newsletter von weltoffen,

mit herzlichen Grüßen von Susanne Rohde für das Team von weltoffen.

 

Darauf wollen wir heute hinweisen:

1. Rettet das Recht auf Asyl! - Bericht vom Aktionstag 28.9.2018 und Reden

https://www.weltoffen-bonn.de/content/rettet-das-recht-auf-asyl-bericht-...

 

2. Auch einmal gute Nachrichten

  • Verpflichtungserklärungen

    Ch. Nicolai, H. Sahlmann und Ch. Osterhaus von der Flüchtlingshilfe Syrien (Flüchtlingshilfe Syrien <fluechtlingshilf

20.09.2018

Liebe Engagierte in Bonn,

nein, kein Wort zu Seehofer und Maaßen! Unser Hauptthema ist die von uns mit vorbereitete Kundgebung am Freitag nächster Woche. Außerdem gibt es weitere Termin- und andere Hinweise.

Mit freundlichen Grüßen

Susanne Rohde (für das Team von weltoffen)

 

Bonner Flüchtlingshilfe meldet sich zu Wort:

Rettet das Recht auf Asyl

Am „Tag des Flüchtlings“, Freitag, 28.9., rufen zahlreiche Bonner Organisationen der Flüchtlingshilfe zu einer großen Kundgebung auf dem Münsterplatz auf. Mit Ständen ab 17 Uhr, Musik ab 18 Uhr und Redebeiträgen und Musik bei der

10.09.2018

Liebe um geflüchtete Menschen und Asylpolitik Engagierte in Bonn,

die Geschehnisse der letzten 10 Tage - die alarmierenden Aufmärsche in Chemnitz und Köthen ebenso wie die Äußerungen von Seehofer und Maaßen - machen einmal mehr und noch eindringlicher deutlich, dass überall im Land Widerstand nötig ist.

Seehofer und Maaßen sind untragbar und müssen aus ihren Ämtern entfernt werden. Aber das Problem der bedrohlichen Präsenz von Rassisten, Nationalisten, Nazis auf den Straßen in Chemnitz, Köthen, Kandel und anderswo und nicht nur im Osten ist damit nicht beseitigt. Gegen die in neuer

27.08.2018

Liebe in der Asylpolitik und der Unterstützung Geflüchteter Engagierte,

auch dieser Newsletter verfolgt zwei Ziele: die Verbreitung von Informationen, die in den Hauptmedien nicht unbedingt zu finden sind, und der Hinweis auf Aktionen der Gegenwehr, die wir möglichst stark und sichtbar machen wollen. Zum Abschluss folgt noch ein Veranstaltungshinweis. Es gibt also wieder einiges zu lesen, ich bitte um Geduld und Aufmerksamkeit.

Mit freundlichen Grüßen

Susanne Rohde

 

Samstag 8. 9. 2018: Demonstration SEEBRÜCKE "Stoppt das Sterben im Mittelmeer!"

https://www.weltoffen-bonn.de

14.08.2018

Liebe Bonner in Flüchtlingspolitik und -unterstützung Engagierte,

nach den deprimierenden Signalen des Frühsommers hat sich in den letzten Wochen hier in Bonn einiges Ermutigendes getan, das hoffentlich längerfristig wirkt.

 

1. In den heißen Wochen der Sommerferien entstand der Bonner Aufruf „Rettet das Recht auf Asyl!“, der (alle!?!) Ehrenamtlichen und Engagierten sowie Geflüchtete zu einer hoffentlich sehr großen Protestversammlung am 28. September, dem „Tag des Flüchtlings“ 2018, auf den Bonner Münsterplatz einlädt. Geplant ist ab 17 Uhr eine Vielzahl von Ständen mit Aktionen

18.07.2018

Liebe Bonner in Flüchtlingspolitik und -unterstützung Engagierte,

es sollte Ferienruhe einkehren, aber der Tod und die dramatischen Vorfälle um die Rettung von flüchtenden Männern, Frauen und Kindern auf dem Mittelmeer lassen uns nicht zur Ruhe kommen. Es ist nötig, dass wir laut sind. Endlich gibt es (wie zuvor in anderen Städten) auch in Bonn eine Demonstration SEEBRÜCKE. Wir unterstützen sie und weisen gern auf sie hin.

Seebrücke Bonn

Stoppt das Sterben im Mittelmeer - Schafft sichere Häfen – Refugees Welcome!

>>Demonstration in Bonn

Freitag, 20. Juli, 18.00 Uhr, Marktplatz

06.07.2018

Liebe in Bonn in Flüchtlingspolitik und -unterstützung Engagierte,

welch unterschiedliche Bilder: Da sind einerseits die zusammengekauerten Geretteten auf umherirrenden, weil abgewiesenen Rettungsschiffen zu sehen. Da sind die seit Monaten oder gar Jahren in den elenden Verhältnissen der Flüchtlingslager in Griechenland, auf dem Balkan oder in den Ländern des Nahen Ostens gestrandeten Frauen, Männer, Kinder. Da sind die in der Wüste des nördlichen Afrika Ausgesetzten, die den sicheren Tod vor Augen haben. Und da sind andererseits „unsere“ Politiker*innen, die von Humanität und Werten

11.06.2018

Liebe Bonner in Flüchtlingsunterstützung und -politik Engagierte,

Asylgehalt (Söder), Anti-Abschiebe-Industrie (Dobrindt), Asylindustrie (Ulfkotte u. a. schon lange Zeit früher) – der rechte Rand ist einfallsreich mit Wortschöpfungen, um die Geflüchteten und ihre Unterstützer*innen in Misskredit zu bringen und gegen das Asylrecht Stimmung zu machen. Unerträglich sind die Töne und Pläne, mit denen wir vornehmlich aus Bayern überzogen werden: keine „Anreize in Form eines Asylgehalts“, so Söder, sondern Sachmittel-Ausgabe, außerdem Ableistung „gemeinnütziger Arbeit“ statt Arbeitserlaubnis

01.06.2018

Liebe in der Bonner Flüchtlingspolitik und -unterstützung Tätige,

„warum Ankerzentren eine schlechte Idee sind“, erklärte Pro Asyl im Mai. (https://www.proasyl.de/hintergrund/warum-ankerzentren-eine-schlechte-idee-sind/ ) Nach mehreren kritischen Medienberichten rückte z. B. auch NRW von seiner eiligen Bereitschaft zur Einrichtung von AnKERzentren ab, an der Seite Bayerns blieb nur Sachsen. Zwar sind die Gründe der Politiker*innen nicht unbedingt die gleichen, die uns zur Ablehnung der geplanten „Lager“ bewegen, aber es stimmt doch leise optimistisch, dass Innenminister Seehofer seine Pläne

23.05.2018

Liebe Abonnentinnen und Abonnenten des Newsletters vom Bonner flüchtlingspolitischen Netzwerk weltoffen,

wie von vielen anderen erhalten Sie auch von uns ein Extra, um den Anforderungen der ab 28. 5. 2018 geltenden EU-Datenschutzgrundverordnung Genüge zu tun.

Sie haben für den Bezug unseres Newsletters Ihren Namen und Ihre Email-Adresse angegeben. Diese Daten befinden sich in einem separierten Verteiler, werden ausschließlich zum Zwecke des Newsletter-Versandes genutzt und an niemanden weitergegeben. Lesen Sie bitte unsere neue Datenschutzerklärung (https://www.weltoffen-bonn.de

11.05.2018

Liebe Bonner in der Flüchtlingspolitik und -unterstützung Engagierte,

Frühlingsblüte und Sonnenschein könnten so schön sein, wären da nicht unentwegt Nachrichten, die aufs Gemüt schlagen! Was in den Koalitionsverträgen festgeschrieben wurde, kommt jetzt Stück für Stück mit den Ausführungsbestimmungen zur Geltung. Zugleich wird (wie früher auch) jedes Ereignis genutzt, um noch einmal an der Schraube zu drehen. Kommt es nur mir so vor, als ob sich das immer schneller vollzieht und manches dabei auch untergeht?

Für mich ist die Fertigstellung eines Newsletters immer auch Anstoß, noch einmal

27.04.2018

Liebe Bonner in der Flüchtlingspolitik und -unterstützung Engagierte,

heute geht es in unserem Newsletter neben den Terminhinweisen wieder um die Themen Verpflichtungserklärungen und Abschiebung nach Afghanistan.

Danke für das Interesse!

Susanne Rohde, für das Team von weltoffen

www.weltoffen-bonn.de

 

Verpflichtungserklärungen: „Atempause“, aber noch keine Sicherheit – Unbedingt klagen!

Über Regressansprüche von Sozialamt und Jobcenter, einstweilige Aussetzung der Erstattungsforderung und Hinweise für die Klage beim Verwaltungsgericht. http://www.weltoffen-bonn.de/content

06.04.2018

Liebe Bonner in der Flüchtlingspolitik und -unterstützung Engagierte,

es gibt schon wieder viel zu lesen! Nach den Ostertagen/Osterferien kommt unser neuer Newsletter mit umfangreichen Informationen und Terminen, für die wir um Aufmerksamkeit bitten.

Mit freundlichen Grüßen

Susanne Rohde

für das Team von weltoffen

 

Für Frieden – ernsthaft und konsequent

Ostermarsch 2018: Trotz Regen und Kühle kamen am Ostersonntag mehr als 500 junge und ältere Menschen zusammen, um ernsthafte und konsequente Schritte hin zum Frieden zu fordern. Die fortgesetzte atomare Rüstung mit

16.03.2018

Liebe Bonner in der Flüchtlingspolitik und -unterstützung Engagierte,

wieder hat sich Einiges an Informationen und Hinweisen angesammelt, das wir heute weitergeben.

Wir bedanken uns für die Aufmerksamkeit und empfehlen die nachfolgenden Punkte zum Lesen.

Mit freundlichen Grüßen

Susanne Rohde (für das weltoffen-team)

 

  1. Große Koalition: „Der Koalitionsvertrag ist beim Thema Asyl in weiten Teilen hart und unbarmherzig,“ urteilt Claus-Ulrich Prölß vom Kölner Flüchtlingsrat e.V.  Seinen Beitrag aus den jüngsten „Flüchtlingspolitischen Nachrichten“ des Vereins lesen Sie bitte

05.03.2018

Liebe Bonner in der Flüchtlingspolitik und -unterstützung Engagierte,

am Anfang unserer Newsletter stehen ganz unterschiedliche Themen, gemeinsam ist ihnen, dass sie unerfreulich sind. Über die Essener Tafel will ich mich gar nicht auslassen, das wird zur Genüge in den Medien beleuchtet und beurteilt. Mein unerfreuliches Thema von heute ist das der „Verpflichtungserklärungen“, zu dem es aktuelle Entwicklungen gibt. (Kurzinfo: Mit Verpflichtungserklärungen wurde 2014/2015 syrischen Flüchtlingen die Einreise mit Visum ermöglicht, Privatleute unterschrieben, dass sie für die

26.02.2018

Liebe Bonner in der Flüchtlingspolitik und -unterstützung Engagierte,

Aus aktuellem Anlass kommen wir wieder einmal auf die Unterbringungssituation zu sprechen. Und neben verschiedenen Terminhinweisen verweisen wir in diesem Newsletter auch auf Solidaritätsaktionen aus Anlass der türkischen Angriffe auf das syrisch-kurdische Afrin.

Mit freundlichen Grüßen und Dank für die Aufmerksamkeit

Susanne Rohde (für das weltoffen-team)

Im Folgenden unsere Themen und Hinweise:

  1. Zur Containeranlage in Kessenich. Nach langer Wartezeit werden jetzt weitere Containeranlagen zur

16.02.2018

Liebe Bonner in der Flüchtlingspolitik und -unterstützung Engagierte,

Urlaub und Karneval sind vorbei und der hartnäckige Erkältungsinfekt, der mich wie so viele andere quält, hoffentlich allmählich auch... - Zeit für den nächsten weltoffen-Newsletter, für den sich allerlei Mitteilungswertes angesammelt hat.

Über die Bundespolitik und den ausgehandelten Koalitionsvertrag möchte ich den vielen Kommentaren keinen eigenen folgen lassen. Die Personalie Seehofer allerdings ist überraschend und schlägt mir wirklich aufs Gemüt, glaubte ich doch, mit de Maizière sei bereits der Schlimmste dran

15.01.2018

Liebe Bonner in der Flüchtlingspolitik und -unterstützung Engagierte,

dem 1. Newsletter des Jahres 2018 folgt ganz schnell ein weiterer. Der Anlass ist die Ankündigung eines nächsten Abschiebefluges nach Afghanistan. Er soll am Dienstag, 23. 1. in Düsseldorf starten. Es sind Proteste angemeldet, und es wäre schön, wenn auch aus Bonn Interessierte die Aktionen des „Afghanischen Aufschrei“ unterstützen können.

Daneben gibt es noch einige weitere Hinweise.

Mit freundlichen Grüßen

Susanne Rohde

für das Team von weltoffen

 

  1. Nächster Flug in den Krieg: Dienstag 23.01.2018

07.01.2018

Liebe Bonner in der Flüchtlingspolitik und -unterstützung Engagierte,

misst man es an unseren Zielen und Anstrengungen, ist das vergangene Jahr leider kein wirklich gutes gewesen. Zu Vieles lief in die entgegengesetzte Richtung. Und auch zum Neuen Jahr kann nicht mit großer Hoffnung erwartet werden, dass es positive Entwicklungen in unseren Handlungsfeldern geben wird. Umso mehr wünsche ich uns allen persönliches Glück, Gesundheit und Stärke, damit wir unsere Arbeit fortsetzen können.

Weil ich annehme, dass manche der Leserinnen und Leser sich eine Ruhepause während der Feiertage gegönnt

04.12.2017

Liebe Bonner in der Flüchtlingspolitik und -unterstützung Engagierte,

die Vorweihnachtszeit gilt als besonders heimelig und gemütlich. Alle (?) wollen nur noch Tee oder Glühwein schlürfen und sich am Schein von Kerzen oder Lichterketten erfreuen. Doch "die Politik“ sorgt für ungemütliche Nachrichten in Zusammenhang mit Flüchtenden oder bereits hierher Geflüchteten. Nach der geplatzten Jamaika-Sondierung ist weiter die Frage des Familiennachzuges unklar. In dieser Woche, am 6. 12., soll der nächste Abschiebeflieger nach Afghanistan starten. Ebenfalls in dieser Woche entscheiden die

17.11.2017

Liebe Engagierte in der Flüchtlingspolitik und -unterstützung,

nach der Terminfülle des letzten Newsletters folgt heute ein weiterer Newsletter. Neben Terminhinweisen geben wir gern auch Informationen und Stellungnahmen weiter, die sonst nirgends oder schwer zu finden sind. Heute ist dies ein Leserbrief an den Generalzeiger zum Thema „Kosten der Flüchtlingsaufnahme“; er wurde bisher nicht veröffentlicht. Auch Ihre/eure Zusendungen sind uns willkommen! (an info@weltoffen-bonn.de). Darüber hinaus geben wir neueste "Informationen der Stabsstelle Integration für die ehrenamtliche

05.11.2017

Liebe Engagierte in der Flüchtlingspolitik und -unterstützung,

heute gibt es wieder einen gut gefüllten Newsletter mit Anmerkungen zu verschiedenen politischen Themen und zahlreichen Terminhinweisen.

Ich grüße herzlich und danke für das Interesse

Susanne Rohde (für das weltoffen-Team) www.weltoffen-bonn.de

 

  1. Fluchtgrund Klimaveränderung

    In dieser Woche ist Bonn geprägt von der Klima-Konferenz. Wie gut zu sehen, dass dort und bei den vielen Tausend Demonstrant*innen auch das Thema Flucht und Migration mit auf der Tagesordnung steht. Die Naturfreunde fordern „Klimaflucht

20.10.2017

Liebe Bonner in der Flüchtlingsunterstützung und -politik Engagierte,

wieder können wir auf mehrere Veranstaltungen hinweisen. Manchmal erreichen uns diese Hinweise so kurzfristig, dass wir sie leider nicht im Newsletter verbreiten, sondern nur noch in den Veranstaltungskalender aufnehmen können. Deshalb lohnt es sich, auch zwischendurch mal auf unsere Webseite zu schauen.

Mit freundlichen Grüßen

Susanne Rohde vom weltoffen-Team. www.weltoffen-bonn.de

 

Die Hinweise heute:

  1. Dienstag, 24.10.2017: Veranstaltung für Geflüchtete zum dem Thema „Ausbildung & Wege zum Studium

07.10.2017

Liebe Bonner Bonner in der Flüchtlingsunterstützung und -politik Engagierte,

jede/r von uns hat mittlerweile diverse Wahlbeurteilungen aufgenommen, damit kann und will ich nicht dienen. Wie zu erwarten und zu befürchten war, wird die Arbeit, die uns eint, nicht leichter werden. Die Bemühungen um die Unterstützung Geflüchteter, die Erhaltung und Wiederherstellung ihrer Rechte und den Kampf um die Öffnung sicherer Zugangswege nach Europa und Deutschland müssen wir ebenso fortsetzen wie die Abwehr der rassistischen und nationalistischen, antidemokratischen Kräfte.

Auch hier in Bonn, wo die

21.09.2017

Liebe Bonner in der Flüchtlingsunterstützung und -politik Engagierte,

der heutige Newsletter ist bestimmt durch die bevorstehende Bundestagswahl. Wahrscheinlich wird das keine Zäsur in der Politik, trotzdem ein gibt es für viele wie für mich heute ein Vorher/Nachher.

Vor dem Wahltag massenhafte Abschiebungen

Trotz lautstarker Proteste konnten die Abschiebungen am 12. 9. 2017 nicht gestoppt werden. Neben dem Charterflieger nach Kabul starteten in einem abgeschirmten Bereich des Düsseldorfer Flughafens binnen zweier Tage auch noch zwei Abschiebeflieger nach Kosovo, Serbien und

08.09.2017

Liebe Bonner in der Flüchtlingsunterstützung und -politik Engagierte,

wie im letzten Newsletter befürchtet, startet offenbar schon am kommenden Dienstag, 12. 9., der nächste Abschiebe-Flug nach Afghanistan, und zwar in Düsseldorf. Dies teilte der Bayrische Flüchtlingsrat mit https://www.change.org/p/bundeskanzlerin-angela-merkel-keine-abschiebungen-nach-afghanistan/u/212696.  Unter den 15 Afghanen, die abgeschoben werden sollen, seien zum Teil Straftäter, aber auch andere, die nun gesucht werden. Das ist eine alarmierende Nachricht für alle aus Afghanistan Geflüchteten, deren Asylantrag

30.08.2017

Liebe Bonner in der Flüchtlingsunterstützung und -politik Engagierte,

die Regierung meldet sich aus der Sommerpause zurück, steigt in den Wahlkampf ein und konfrontiert uns mit neuen Vorstößen nach altem, schlimmem Muster: De Maizière hält Afghanistan für sicher genug, um wieder Geflüchtete dorthin abschieben zu lassen. Noch vor dem Wahltag soll wohl der nächste Abschiebeflieger starten, befürchtet Pro Asyl.

Und Merkel und Macron treiben gemeinsam das Ziel voran, die Abschottungslinie Europas weit nach Afrika zu verlagern. „Die deutsche Flüchtlingspolitik ist eine Schande,“ befand

08.08.2017

Liebe Bonner in der Flüchtlingsunterstützung und -politik Engagierte,

in der stillen Urlaubszeit spitzt sich die Lage im Mittelmeer zu. Jetzt sind es glücklicherweise nicht weitere Todesopfer, die uns alarmieren, sondern diejenigen, die durch ihre Seenotrettung das Sterben im Mittelmeer verhindern konnten. Die „Iuventa“, das Schiff der deutschen NGO „Jugend RETTET“, wurde beschlagnahmt und wird dadurch seit Tagen daran gehindert, weiter zur Rettung der Flüchtenden beizutragen. Ähnliches befürchten andere NGOs mit gleicher Mission.

Was „Jugend RETTET“ zu den Vorwürfen der italienischen

28.06.2017

Liebe in Flüchtlingspolitik und –unterstützung Engagierte,

 

wieder haben wir ein Bündel an Terminen, Informationen und politischen Statements zusammengestellt, vermutlich das letzte Mal vor der Sommer“pause“, in der erfahrungsgemäß weniger angeboten wird. Dann wird es wohl auch seltener einen neuen Newsletter geben. Deshalb empfehle ich, immer mal auf unsere Webseite und den Terminkalender zu schauen, die wir laufend und nach besten Kräften füllen und aktualisieren.

Allen wünsche ich – wo auch immer – gute und erholsame Sommerwochen!

Susanne Rohde vom weltoffen-team

www

16.06.2017

Liebe in Flüchtlingspolitik und -unterstützung Engagierte,

auch im heutigen Newsletter steckt viel Lesestoff mit Terminhinweisen und weiteren Themen aus der Flüchtlingspolitik. Danke für die Aufmerksamkeit und mit freundlichen Grüßen

Susanne Rohde und das Team des Bonner flüchtlingspolitischen Forums weltoffen

Weitere aktuelle Termine sind stets in unserem Terminkalender zu finden: www.weltoffen-bonn.de

 

  1. Bereits am Montag, 19. Juni (die Anmeldefrist ist schon abgelaufen): Tagesseminar "Grenzen (im Denken) überwinden. Migration und Entwicklung im 21. Jahrhundert" http:/

08.06.2017

Liebe in und um Flüchtlingsunterstützung und -politik Engagierte,

der gerade eingegangene Aufruf zur Solidaritätskundgebung und Demonstration Für dauerhaftes Bleiberecht von Asylbewerbern und gegen Abschiebung motiviert mich, ganz schnell einen Newsletter herauszubringen und dafür auf die übliche Zusammenstellung anderer Mitteilungen (außer den bereits vorbereiteten) zu verzichten. Dieser Aufruf kommt mir sehr entgegen, empfinde ich doch nahezu täglich den ohnmächtigen Zorn über die erbarmungslose Abschiebe-Kampagne in unserem Land, das sich einmal als Willkommensland gesehen hatte - immer

15.05.2017

Liebe in Flüchtlingsunterstützung und -politik Engagierte,
 

während ich diesen Newsletter fertig mache, beschäftigt mich die Frage nach den Veränderungen, die es infolge der Ergebnisse der gestrigen Landtagswahl geben wird - da geht es mir, denke ich, genauso wie den meisten politischen Menschen im Land. Dass ein Regierungswechsel gewählt wurde, ist nicht überraschend; auch dass der Einzug der AfD in den Landtag nicht verhindert werden konnte, zeichnete sich leider seit langem ab. Angesichts dieser Rechtsaußen-Fraktion und bei den neuen Kräfteverhältnissen hätte ich gern die Linke als

02.05.2017

Liebe in Flüchtlingspolitik und -unterstützung Engagierte,

in unserem heutigen Newsletter greifen wir neben aktuellen Terminhinweisen Ereignisse der letzten Wochen noch einmal auf. Vielleicht geht es Ihnen / euch wie uns, dass bei der Fülle von Informationen Geschehnisse viel zu schnell in Vergessenheit geraten. Wir thematisieren im Folgenden die ZUE (Abschiebungszentrum) in St. Augustin und die weiter höchst dramatische Lage im Mittelmeer, wo wieder fast täglich Menschen in Seenot geraten, gerade noch gerettet werden können oder ertrinken. Wir veröffentlichen heute ein Statement und

13.04.2017

Liebe Leserinnen und Leser,

auch der erste weltoffen-Newsletter im April ist prallvoll. Die einen mögen gerade jetzt Zeit haben zum Lesen, bei den anderen hoffe ich auf Interesse nach der Rückkehr aus Ferien- und Feiertagen. Das sind heute unsere Themen:

 

1. Neue Bertelsmann-Studie vorgestellt: Willkommenskultur im „Stresstest“ - Einstellungen in der Bevölkerung 2017 und Entwicklungen und Trends seit 2011/2012. Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage (Kantar Emnid) Hier finden Sie die Ergebnisse im Überblick. http://www.weltoffen-bonn.de/content/neue-bertelsmann-studie

27.03.2017

Liebe in Flüchtlingspolitik und - unterstützung Engagierte,

wieder hat sich so viel an Hinweisen und Infos angesammelt, dass wir noch einen Newsletter im März herausbringen. Dabei geht es unter anderem um eine neue Online-Petition. Mir fällt auf, wie viele Engagierte dieses Mittel als Chance nutzen, um Politik von unten zu Gehör zu bringen und möglichst durchzusetzen. Vielleicht wird es auch euch / Ihnen manchmal ein bisschen viel mit den Online-Petitionen, dem so leicht nutzbaren Mittel, viele UnterstützerInnen für die breit gefächerten Anliegen der Zivilgesellschaft zu finden? Mir scheint

20.03.2017

Liebe Leserinnen und Leser,

früher als gedacht folgt hier der nächste Newsletter von weltoffen, mit folgenden Hinweisen und Anliegen:

 

  1. Flüchtlingsrat NRW bittet um Unterstützung für seine Petition: Keine Abschiebungen aus NRW nach Afghanistan.

    Viele von uns wissen nicht nur aus den Medien, sondern auch aus Gesprächen mit aus Afghanistan Geflüchteten, wie beängstigend sich deren Lage entwickelt hat. Hier geht es weiter direkt zur Petition https://www.openpetition.de/petition/online/keine-abschiebungen-aus-nrw-nach-afghanistan und hier zu weiteren Informationen drumherum und

14.03.2017

Liebe in Flüchtlingspolitik und -unterstützung Engagierte,

der 21. März gilt auf Anstoß durch die Vereinten Nationen international als der „Tag gegen Rassismus“. Sein Datum erinnert an eine friedliche Demonstration im Jahre 1960 gegen die Apartheidsgesetze in Südafrika, die blutig niedergeschlagen wurde und 69 Menschen das Leben kostete.

Weltweit wird an diesem Tag die Aufmerksamkeit auf Rassismus und Diskriminierung gerichtet. Aktionen und Veranstaltungen werden seit etlichen Jahren in den „Wochen gegen Rassismus“ gebündelt.

In Deutschland, Europa, den USA, weltweit erleben wir mit

27.02.2017

Liebe Leserinnen und Leser,

nach den Karnevalstagen (mit ihrer willkommenen Pause für Jecke ebenso wie für Karnevalsabgeneigte) geht es neben dem Alltag der vielfältigen Arbeit in der Unterstützung Geflüchteter vermutlich mit dem Landtagswahlkampf richtig los.

Die meisten von uns werden dabei sicher prüfen: Wie ist die Haltung der Parteien und der KandidatInnen zu den Themen der Flüchtlingsaufnahme, den Zukunftschancen und der Teilhabe der Neuankömmlinge oder zu deren Abschiebungen?

Die Aussagen der AfD sind bekannt und stoßen vielerorts auf Gegenwehr. Die Wahl eines erklärten

14.02.2017

Liebe in der Flüchtlingsunterstützung und -politik Engagierte,

nach längerem Urlaub fällt es mir schwer, wieder anzukommen in der deutschen Kälte. Und das meine ich nicht nur mit Blick auf das Thermometer, wo es jetzt aufwärts geht. Mir machen die frostigen Temperaturen bei meiner Rückkehr weniger zu schaffen als die politische Eiseskälte. Immer weiter wird auf Bundes- und Länderebene unter Aufgabe historisch erreichter ethischer Gesichtspunkte (unserer „Werte“!) darauf hingearbeitet, dass sich Geflüchtete hier keineswegs sicher oder gar erwünscht fühlen sollen und andere nicht folgen

18.01.2017

Liebe Leserinnen und Leser,

seit der großen Gruppenabschiebung nach Afghanistan im Dezember sind die afghanischen Geflüchteten in großer Sorge über ihre Zukunft. In Gesprächen fragen sie: „Warum können wir nicht bleiben? In unserer Heimat ist Krieg wie in Syrien.“

Und was vor wenigen Wochen noch befürchtet wurde, trat mittlerweile für einige von ihnen auch in Bonn ein: Ihr Asylantrag wurde abgelehnt, ihre Rückreise angeordnet. Einen besonders bitteren Beigeschmack erhalten die Ablehnungen dadurch, dass andere Anträge gleichzeitig positiv beschieden wurden. Ist es Zufall, an Entscheider A

03.01.2017

Liebe Leserinnen und Leser des weltoffen-Newsletters, liebe Engagierte in Bonn,

auch von unserer Seite gibt es die guten Wünsche für das gerade begonnene Jahr 2017, für das persönliche Leben, aber auch für die Arbeit, die uns verbindet:

Möge es nicht zuletzt durch unsere Anstrengungen ein besseres Jahr werden, als manche von uns jetzt befürchten.

 

Für den heutigen Newsletter hat sich Einiges an Informationen angesammelt, die wir gerne weitergeben:

  1. Veranstaltungshinweis: 25. 1. 2017 – Vortrag: Flüchtlingsschutz – eine Herausforderung für Europa?

  2. in Vorbereitung

09.12.2016

Liebe LeserInnen des Newsletters, Bonner Engagierte in der Flüchtlingsunterstützung,

heute gibt es einmal keine Termine, die Atempause zum Jahreswechsel kündigt sich an. Dafür aber gibt es politische Aufreger zum Thema Abschiebung. Dazu im Folgenden ein Bericht und Kommentar. Mit freundlichen Grüßen

Susanne Rohde für weltoffen

www.weltoffen-bonn.de

 

Im letzten Jahr um diese Zeit war noch AUFNAHME in aller Munde, als die Aufgabe Nr. 1 für Politik und Verwaltung, aktiv unterstützt durch die Zivilgesellschaft.

Jetzt wird ABSCHIEBUNG groß geschrieben

Immer häufiger wurde und

29.11.2016

Liebe Leserinnen und Leser, liebe Engagierte in der Unterstützung Geflüchteter,

der 5. Dezember ist als „Tag des Ehrenamtes“ den vielen Menschen gewidmet, die sich in ihrer Freizeit unentgeltlich Hilfs- und Pflegebedürftigen zuwenden oder Kultur, Sport und gemeinschaftliche Aufgaben unterstützen. Zu den Ehrenamtlichen zählen besonders seit dem vergangenen Jahr sehr viele Menschen, die Geflüchtete unterstützen und begleiten. Am 5. Dezember wird ihnen erneut Dank ausgesprochen, manche werden wohl auch zu einem kleinen oder größeren Treffen eingeladen werden.

Wenn von Ehrenamtlichen in der

18.11.2016

Liebe Leser/innen des weltoffen-Newsletters,

erkältungsbedingt hat sich die Herausgabe dieses Newsletters verzögert. Dadurch konnten wir auf verschiedene Veranstaltungen nicht rechtzeitig hinweisen und haben auch etwas den Überblick über geplante Veranstaltungen und Aktivitäten in Bonn und Umgebung verloren.

Das nehme ich zum Anlass, noch einmal darum zu bitten, im gegenseitigen Interesse für den Terminkalender und den Newsletter Ihre/eure Hinweise zu übermitteln, an info@weltoffen-bonn.de.

Heute bringen wir Beiträge zu folgenden Themen:

  1. Protest gegen NRW-Handhabung der

27.10.2016

Liebe Leserinnen und Leser des Newsletters von weltoffen

unser letzter Newsletter im Oktober greift folgende Themen und Hinweise auf:

  1. Veranstaltungshinweis: morgen, Samstag, 29. Oktober:

    Ökumenischer Gedenk- und Trauergottesdienst für die Opfer der EU- Außengrenzen

  2. Veranstaltungshinweis: Freitag, 4. November:

    Vortrag der Verbraucherzentrale NRW für Flüchtlingshelfer/innen

  3. Veranstaltungshinweis: Samstag, 12. November - Seminar „Interkulturelle Kommunikation“

  4. Beratungstelefon für Flüchtlinge – SeeleFon in Arabisch, Englisch, Französisch, Deutsch

14.10.2016

Liebe Engagierte in der Unterstützung für Geflüchtete,

liebe Interessierte an der Asylpolitik,

 

heute geht es in unserem Newsletter um folgende Themen und Veranstaltungshinweise:

  1. Rassismus im flüchtlingspolitischen Diskurs. Einladung zum Flüchtlingspolitischen Forum am 25. 10. 2016

  2. Fünf Container-Unterkünfte vor dem Bezug – Weiterhin drastischer Wohnungsmangel

  3. Infoveranstaltung des neu gegründeten Psychosozialen Zentrums für geflüchtete Menschen im Haus Mondial

  4. Ein neues Netzwerk in der Bonner Region: „Flucht, Behinderung und Krankheit“

  5. Aufr

01.10.2016

Liebe Engagierte in der Unterstützung für Geflüchtete, liebe Interessierte an der Asylpolitik,

 

auch heute bietet unser Newsletter wieder viel Lesestoff, mit Beiträgen zu Entwicklungen und Entscheidungen, die den einen oder die andere möglicherweise erst auf diesem Wege erreichen. Dazu gibt es wieder Terminhinweise in zeitlicher Abfolge:

 

  1. Weiter mit Negativschlagzeilen: Das Ankunftszentrum und BAMF in der Ermekeilkaserne – mehrere aktuelle Presseberichte und eine Beurteilung durch den Bonner Rechtsanwalt Jens Dieckmann: Experte hält Verfahren für zweifelhaft

  2. NRW -

12.09.2016

Liebe Engagierte in der Unterstützung für Geflüchtete, liebe Interessierte an der Asylpolitik,

durch Gewaltakte bekommen Orte auf einmal eine traurige bundesweite Berühmtheit. In der vergangenen Woche war es, nach Brandanschlägen im Februar 2016 zum wiederholten Male, Bautzen. Wer wen dort angegriffen hat, wird in den Medien unterschiedlich dargestellt. Unbestritten ist: Auf dem Kornmarkt, wo sich viele junge Leute gern aufhalten, weil es dort kostenfreies WLAN gibt, gab es gewalttätige Auseinandersetzungen zwischen einer Gruppe minderjähriger Geflüchteter und einer doppelt oder sogar

06.09.2016

Liebe Engagierte in der Unterstützung für Geflüchtete, liebe Interessierte an der Asylpolitik,

das Wahlergebnis in Mecklenburg-Vorpommern mit rund 25 % Stimmen für AfD und NPD, die dezidiert die Flüchtlingsaufnahme ablehnen, war nicht unerwartet. Welche Schlussfolgerungen sind daraus zu ziehen? Der Stimmung entgegen zu kommen und ebenfalls für die Begrenzung des Zuzugs von Flüchtlingen zu sprechen (wie es einige Vertreter_innen anderer Landtags- und Bundestagsparteien eilfertig taten) oder deutlich Farbe zu bekennen für die Aufnahme der Geflüchteten und ihre Integration, gegen

19.08.2016

Liebe Engagierte um die Geflüchteten in Bonn und Aktive in der Asyl- und Migrationspolitik,

der neue weltoffen-Newsletter ist wieder gut gefüllt und lang. Unverkennbares Zeichen, dass die Sommerpause endet, ist die zunehmende Zahl von Terminankündigungen, die jetzt eintreffen. Hoffentlich sind alle in den Sommerwochen dazu gekommen, Ruhe und Erholung zu finden und Kraft zu schöpfen, um sich den weiteren, vielfach selbst gestellten Aufgaben zu stellen und auch unterstützende Angebote wahrnehmen zu können.

Unten informieren wir ausführlich über Veranstaltungen in chronologischer Abfolge

11.08.2016

Liebe Engagierte, die in diesen allgemeinen Ferienwochen Mails empfangen,

mit dem heutigen Newsletter lenken wir die Aufmerksamkeit auf folgende Punkte:

 

  1. Save the date: 5. September 2016, 19 Uhr: Zunehmende Entwicklung nach Rechts und die Auswirkungen auf die Asyl- und Migrationspolitik. Diskussions- und Informationsabend in der Reihe „Flüchtlingspolitisches Forum“ von weltoffen und EMFA

  2. Studie „Integration und Vielfalt“ der Bertelsmann-Stiftung mit dem Resumée: „Trotz Anschlagsserie: freiwillige Flüchtlingshelfer lassen nicht nach“.

  3. Demonstration von Refugees

29.07.2016

Liebe in Flüchtlingsunterstützung und -politik Engagierte,

auch jetzt in der Hauptferienzeit gibt es einen weiteren Newsletter von weltoffen. Wir bitten um Aufmerksamkeit und Beachtung für folgende Hinweise und Beiträge:

  1. Sommerfest der Initiative für Flüchtlinge IfF am Sonntag, 31. Juli

  2. TV-Dokumentation PROTOKOLL EINER ABSCHIEBUNG am Montag, den 01.08.2016 (22:00 Uhr) im NDR Fernsehen

  3. Abflug nach Pristina - „Freiwillige Rückkehr“ in den Kosovo

  4. Buchtipp: Conrad Schuhler: Die Große Flucht – Ursachen, Hintergründe, Konsequenzen.

  5. Überblick über örtliche

14.07.2016

Liebe in der Flüchtlingsunterstützung und – politik in Bonn Engagierte,

viele von uns legen in diesen Wochen eine Erholungspause ein. Andere verstärken ihr Engagement sogar und bieten Sommer-Ferien-Kurse oder Unternehmungen an, um die für die Geflüchteten leere Zeit sinnvoll zu nutzen. Für alle, die jetzt an Geräten sitzen und Mails lesen, haben wir – der Ferienzeit zum Trotz – wieder einen gut gefüllten Newsletter, in dem wir verschiedene Termine und Ankündigungen übermitteln:

 

  1. Terminhinweis Afrika-Orient-Kulturfestival jetzt am Wochenende Freitag, 15. 7. 14 Uhr bis Sonntag

29.06.2016

Liebe Engagierte in der Bonner Flüchtlingspolitik und – unterstützung,

mit diesem Newsletter sprechen wir wieder lokale und auch bundesweite Themen und Angebote an:

  1. DRK übernimmt Führung der Unterkunft Poliklinik

  2. Aus Anlass des Weltflüchtlingstages im Juni: ...weil es uns reicht! Beurteilung der Situation und umfassende Zusammenstellung der Einschränkungen im Asylrecht durch den Kölner Flüchtlingsrat

  3. Förderung neuer Projekte durch das Bonner Spendenparlamentes

  4. Rückblick auf Welcome2Stay

  5. Hinweis auf „Leicht zum Lesen“

  6. Literaturhinweis: Umgan

16.06.2016

Liebe Engagierte,

es ist zur Zeit so viel los, dass heute noch ein aktueller Newsletter nachgelegt werden muss. Wir weisen hin auf die

Mahnwache gegen das "Ankunftszentrum" in der Ermekeilkaserne vom 20. bis 21. Juni.

Mit freundlichen Grüßen

Susanne Rohde für weltoffen

 

In ihrem Blog schreibt "Hiergeblieben" Bonner Bündnis gegen Abschiebungen" am heutigen 16. 6. 2016

KEIN SCHLAF MIT

Mahnwache gegen das „Ankunftszentrum“ Ermekeilkaserne vom 20. bis
21.06.2016!

Die Abschottungspolitik Europas hat viele menschenverachtende Gesichter. Eines davon zeigt sich in der

15.06.2016

Hallo, liebe Engagierte in der Flüchtlingsunterstützung und -politik,

aus aktuellem Anlass kommt ganz schnell ein weiterer Newsletter mit den Informationen

  1. Rassisten und Nazis sagen ihre Hetzdemo am 18. 6. ab

  2. Integrationsgesetz sieht 5 Jahre Dauer der Verpflichtungserklärungen vor: Menschlichkeit wird bestraft! Pressemitteilung von Bonner Bürgen

Mit freundlichen Grüßen

Susanne Rohde für weltoffen

www.weltoffen-bonn.de

 

Zu 1.: Rassisten und Nazis sagen ihre Hetzdemo am 18. 6. ab

Im Newsletter vom 13. Juni hatten wir auf den Protest von „Bonn stellt

13.06.2016

Liebe in der Flüchtlingspolitik und -unterstützung Engagierte

wieder ist unser Newsletter unerwartet voll und lang geworden. Wir hoffen auf Aufmerksamkeit und Geduld beim Lesen folgender Beiträge:

 

  1. Ehrenamtliche wollen wahrgenommen werden, sollen eine Stimme erhalten – darum geht es beim nächsten weltoffen-Gespräch am 22. Juni und bei einer Zusammenkunft zur Gründung des „Bonner Forums zur Flüchtlingshilfe BFF“ am 27. Juni.

  2. Schließung der Balkanroute und Türkei-Deal führen zu gehäuften Bootsüberfahrten im zentralen Mittelmeer. Wieder gab es mehrere Unglücke und vielen

01.06.2016

Liebe Engagierte in der Flüchtlingspolitik und -unterstützung,

das sind unsere Themen heute:

  1. Was ist für die Sommerferien geplant? Wird es Sprachkurse geben?

  2. zur Erinnerung: am Freitag, 3. Juni offene Diskussionsrunde - „Ehrenamtliche als Lückenfüller – Wie gelingt der Spagat zwischen Sachzwängen und Ansprüchen?“

  3. Trauer um Rupert Neudeck

  4. Kunstausstellung Fluchtpunkt / Point de fuite

     

Wie immer mit dem Hinweis auf den gut gefüllten Terminkalender und das Politische Forum auf unserer Website www.weltoffen-bonn.de

grüße ich herzlich

Susanne

17.05.2016

Liebe für Flüchtlinge und Integration Engagierte in Bonn,

der heutige Newsletter beginnt mit ein paar Zeilen als Angebot an diejenigen, die wie ich in/nach diesen Tagen nicht wortlos zu den üblichen Tätigkeiten übergehen wollen:

An diesem Pfingstwochenende standen wir in Bonn unter dem Eindruck der unfassbaren Gewalt, an deren Folgen der 17jährige Niklas verstarb. Es mischten sich Gefühle der Betroffenheit, der Anteilnahme mit Familie und Freundeskreis, des Zorns mit der Ratlosigkeit, was zu solcher Brutalität führen kann und wie die Stadtgesellschaft wirken kann, damit dies ein traurig

01.05.2016

Liebe an Flüchtlingspolitik Interessierte und in der Unterstützung der Zugewanderten Engagierte in Bonn,

 

zu folgenden Themen bringen wir heute Informationen und Kommentare:

  1. Ankunftszentrum in der Ermekeilkaserne nimmt Arbeit auf - Beginnt hier eine Asyl- und Abschiebungsfabrik?

  2. Hiergeblieben! - Bonner Bündnis gegen Abschiebungen“ tritt an die Öffentlichkeit

  3. Ledenhof: Auszug in unmenschlichem Hauruck-Verfahren

  4. Angebot: Kostenloser Kurs "Deutsch sprechen lernen" für Frauen, ab 11. 5., Anmeldung bis 5. 5.

Es gibt auch heute wieder viel zu lesen

26.04.2016

Liebe Engagierte in Bonn,

im heutigen Newsletter berichten wir über

  1. Hilfe für Helfer - Projektförderung mit niederschwelligem Zugang
  2. ein deprimierendes Urteil des Verwaltungsgerichtes KölnVerpflichtungserklärung unterschrieben – Leben gerettet – und nun für immer haftend!?

und weisen auf zwei Veranstaltungen hin

  1. Beratungscafé „Zugang zu Arbeit für Geflüchtete“ - Montag, 9.05. im Migrapolis von 14.15-16.15
  2. Train-the-Trainer „Fit fürs Bewerben” für Geflüchtete  - Seminar am 17. Mai, 16:00 – 21:00 Uhr im Telekom Career Center

Zu allen Punkten lesen Sie

18.04.2016

Während ich mit dem neuen Newsletter für weltoffen beschäftigt bin, gibt es die Nachricht: Wieder sind Hunderte von Menschen im Mittelmeer ertrunken, bei dem Versuch, von Afrika nach Europa zu gelangen. Wer glaubte, die Zäune auf der Westbalkanroute versperrten den Hoffnungsuchenden den Weg, sieht sich im Irrtum. Aber die Tragödie trifft ja nicht uns, die wir „im besseren Teil“ der Erde leben, mag manch eine/r denken. Ob der verhängnisvolle Reiseweg damit zu tun hat, dass Ostafrika (mit Somalia, Erithrea, Äthiopien, sogar dem Sudan) jetzt auch als „sichere Herkunft“ erklärt werden soll? Die

18.04.2016

Liebe an Flüchtlingspolitik Interessierte und in der Unterstützung der Zugewanderten Engagierte in Bonn,

 

auch unser neuer Newsletter thematisiert Fragen der Unterbringung. Nicht zufällig, denn aus unserer Sicht gibt es vor allem in dieser Frage kommunalen Handlungsbedarf und Entscheidungsmöglichkeiten.

Gelingt es in Bonn, zukunftsfähig mit dem von vielen Seiten eingeforderten Wohnungsbau zur Behebung des eklatanten Wohnungsmangels für verschiedene Bevölkerungsgruppen zu beginnen oder beschränkt sich das Planen und Handeln von Politik und Verwaltung auf temporäre

06.04.2016

Newsletter 6. 4. 2016

Liebe Engagierte in der Bonner Flüchtlingsunterstützung,

zwar sind gerade erst die Osterferien zu Ende, doch in der Flüchtlingsunterstützung gab es keine Pause. Von vielen Gruppen und Engagierten wurden zahlreiche Aktivitäten für Kinder, Familien, Erwachsene erfolg- und erlebnisreich angeboten.

Aber auch in flüchtlingspolitischen Fragen gab es in Bonn keine Unterbrechung. Wir informieren heute

  1. über die Fortentwicklung in Fragen der Flüchtlingsunterbringung in Beuel nach den umstrittenen Verwaltungsvorlagen zur Planung temporärer Unterkünfte

  2. über

22.03.2016

Liebe in Bonn Engagierte,

am 21. März 2016 forderten 12 in der Flüchtlingsunterstützung aktive Bonner Gruppen und Institutionen in einem Offenen Brief an den Oberbürgermeister Sridharan eine

Offensive für den Wohnungsbau.

Anlass war der öffentliche Protest von Geflüchteten gegen die Unterbringung in Turnhallen, nachdem sie durch rücksichtsloses Agieren der BAMF aus der für sie von der Stadt Bonn hergerichteten Wohnunterkunft in der Ermekeilkaserne vertrieben worden waren.

Im Offenen Brief wird zum Wohle der Geflüchteten ebenso wie der Stadtgesellschaft insgesamt ein rasches Ende

15.03.2016

Liebe Engagierte,

heute bitte wir für zahlreiche Veranstaltungs- und andere Hinweise um Ihre / eure Aufmerksamkeit:

  1. Flüchtlingspolitisches Forum „Erwartungen, Ängste und Hoffnungen der Unterstützer/-innen“ am 4. April / Veranstaltung von weltoffen und EMFA

  2. Aktionstag gegen Rassismus und Fremdenfeindlichkeit am 19. März

  3. Bonner Ostermarsch „Nein zum Krieg – Refugees welcome“ am 27. März

    sowie

  4. Links als Nachtrag zur Informationsveranstaltung zum Verbraucherschutz am vergangenen Freitag

  5. Vorankündigung für den Welcome2stay-Gipfel in Leipzig im Juni

08.03.2016

Liebe in der Flüchtlingsunterstützung Engagierte in Bonn,

nach den ersten öffentlichen Protesten von Geflüchteten gegen die Turnhallenunterbringung stehen beim Monatstreffen von weltoffen einmal mehr Probleme, Lösungsüberlegungen und Forderungen zur Wohnsituation in Bonn zur Diskussion. Tun Rat und Verwaltung genug, tun sie das Richtige, was sollte aus Sicht der FlüchtlingsunterstützInnen weiter getan werden, um den (nicht nur von Flüchtlingen!) dringend benötigten Wohnraum zu schaffen?

Wir freuen uns auf eine angeregte und weiterführende Beratung, bei der wie immer Interessierte

02.03.2016

Flüchtlinge protestieren gegen Unterbringung in Turnhalle

Über eine Protestaktion von Flüchtlingen berichtete der Bonner GeneralAnzeiger am 2. März 2016. 20 von insgesamt 100 Männern weigerten sich, das ihnen zugewiesene Quartier in der Turnhalle in der Ellerstraße anzunehmen und campierten bei Regen, Wind und Kälte auf dem Bürgersteig. Sie alle gehörten zu den 340 Menschen, die aus Haus 6 der Ermekeilkaserne ausziehen mussten, weil das BAMF gerade dort ein Ankunfts- und Entscheidungszentrum einrichten will.

Um die Protestierenden anzuhören, fuhr ich mit einem Begleiter noch am

16.02.2016

Liebe in der Flüchtlingspolitik und – unterstützung Tätige,

hier gibt es mit der Bitte um Aufmerksamkeit wieder einige Ankündigungen und Hinweise, Näheres jeweils weiter unten:

  1. Vorankündigung:

    Bonner Flüchtlingspolitisches Forum

    Diskussion und Gedankenaustausch von in der Flüchtlingsunterstützung engagierten Menschen – eine Veranstaltungsreihe von weltoffen und EMFA

  2. Hinweis auf den Workshop „Fallstricke bei der Unterstützung von Geflüchteten“ am 5. März 2016, 10 bis 18 Uhr

  3. Terminhinweise:

    Unsere Terminhinweise werden laufend aktualisiert. Es lohnt sich

05.01.2016

Refugees Welcome - Das war das Leitmotiv für 2015, das bleibt es für 2016!
Wir wünschen allen Zugewanderten und den in der Flüchtlingsunterstützung Engagierten persönliches Glück und Kraft!
Und uns allen gemeinsam gutes Gelingen in einem sich verändernden Deutschland, mit dauerhaft großem Engagement, aber auch mit besserer Planung und mehr Akzeptanz durch die Politik, mit mehr Nachhaltigkeit und Zukunftsfähigkeit und mehr finanziellen Mitteln für mutige Lösungen, die keine Utopie bleiben sollen.

Auf folgende Punkte weisen wir unten ausführlicher hin:

  1. Terminhinweis: Aktuelles

07.12.2015

Liebe in der Flüchtlingspolitik und – unterstützung Engagierte,

nach einer Vielzahl von Terminen und Nachrichten aus und für Bonn bis Ende November gibt es für Dezember deutlich weniger zu vermelden, und ein bisschen mehr Ruhe ist sicher nötig und sei allen auch gegönnt.

Hier unsere Hinweise:

Das Protokoll der 4. flüchtlingspolitischen Werkstatt „Zugang von Flüchtlingen zu Arbeit und Ausbildung erleichtern!“ ist fertig. Es ist sehr umfang- und inhaltsreich, ebenso wie es die Werkstatt am 20. Oktober war, und enthält eine Fülle von Hinweisen und Material. Interessierte fordern es bitte

12.11.2015

Liebe Freundinnen und Freunde,

hier gibt es wieder eine aktuelle Auswahl an Terminen und weiteren Hinweisen, zuerst der ganz aktuelle Hinweis:

 

  • Am Freitag, 13. 11. veranstaltet Pro NRW in Königswinter, Meckenheim und auf dem Bonner Markt Kundgebungen „gegen Asylmissbrauch“. Das Bündnis „Bonn stellt sich quer“ fordert zur Teilnahme an einer Protestkundgebung auf: „Kein Platz in unserer Stadt für Nazis und Rassisten! Antirassistisch handeln - Für ein buntes Bonn!“ ( http://www.bonn-stellt-sich-quer.de/ )

    weltoffen fordert zur Teilnahme an der Kundgebung von Bonn-stellt-sich

03.11.2015

Liebe Freundinnen und Freunde, die in der Bonner Flüchtlingsunterstützung tätig sind,

sehr geehrte Damen und Herren,

aus der Fülle der Informationen, Anregungen, Hinweise gibt es hier eine Auswahl, für die wir heute um Aufmerksamkeit bitten:

  • Mittwoch, 11. November - Treffen von weltoffen: Rückblick, Bilanz, Perspektiven. Wie immer sind alle Interessierten herzlich Willkommen! Näheres unten unter 1)
  • Dienstag, 17. November – Information und Diskussion: Flucht verstehen – Ursachen und Fluchtwege (Näheres unter 2)
  • Zum Thema Unterbringung von Flüchtlingen: Mindeststandards beachten

11.10.2015

Sehr geehrte Damen und Herren,

liebe Freundinnen und Freunde, die in der Bonner Flüchtlingsunterstützung tätig sind,

in Bonn und bundesweit tut sich fast unübersehbar viel in der Flüchtlingsthematik. Das spiegelt sich deutlich auch in unserem Internetportal www.weltoffen-bonn.de wider, das täglich erweitert wird um Hinweise auf eine Vielzahl von Terminen, auf Gruppierungen, um Beiträge zur Diskussion und zum Hintergrund von politischem Handeln, wobei uns für Letzteres leider oft die Zeit fehlt.

Wir freuen uns über Lob und Zustimmung und bitten sehr: Besucht www.weltoffen-bonn.de