Newsletterarchiv

weltoffen bonn - der Newsletter

Unser Newsletter informiert in unregelmäßigen Abständen über wichtige flüchtlingspolitische Neuigkeiten, kommunalpolitische Entwicklungen und Ereignisse, öffentliche Aktionen und Veranstaltungen und wichtige Diskussionsbeiträge.

Newsletterarchiv

25.07.2025

Liebe Leserinnen und Leser, liebe in Asylpolitik und um geflüchtete Menschen Engagierte in Bonn,

seit dem letzten Newsletter ist schon wieder mehr als ein Monat vergangen. Bis zuletzt gab es wie so oft viel Unerfreuliches in der Sammlung von Nachrichten, die ich jetzt weitergebe.

Ich spare es mir, darauf einzugehen, wünsche mir nur, dass Dobrindt und seine Kolleg*innen jetzt in die Sommerpause gehen. Diejenigen, über deren Schicksal sie verfügen, können sich keine Sommerpause gönnen, sie werden weiter voller Unsicherheit ihren Weg in erhoffte Sicherheit gehen.

Gern möchte ich heute

17.06.2025

Liebe Leserinnen und Leser, liebe in Asylpolitik und um geflüchtete Menschen Engagierte in Bonn,

heute gibt es mal etwas weniger Nachrichten und darunter auch gute: Die Fortsetzung der Integrationskurse ist für dieses Jahr finanziell gesichert. Und: Mehrmals konnten die Crews der zivilen Seenotrettungsschiffe eine größere Zahl von Menschen in Seenot vor dem Ertrinken im Mittelmeer bewahren. Spenden zur Fortsetzung der Arbeit sind laufend erwünscht.  

Zwei Jahre blieb das EU-Bilderbuch Mein Leitfaden zur Rückkehr unentdeckt, mit dem auf Deutsch Kinder auf die Abschiebung ihrer Familie

02.06.2025

Liebe Leserinnen und Leser, liebe in Asylpolitik und um geflüchtete Menschen Engagierte in Bonn,

während ich diesen Newsletter fertig mache, sorgt die Entscheidung des Verwaltungsgerichtes Berlin für Aufsehen. Sie bestätigt die seit langem vorgebrachte Kritik an den Zurückweisungen an deutschen Grenzen und erklärt sie für rechtswidrig. Doch Dobrindt sieht keine Veranlassung, die Zurückweisungen stoppen zu lassen. Merz will auch dabei bleiben. Gruselig nennt das eine Kommentatorin und meint "mit einem Seitenblick in Richtung USA stellt sich die Frage: Wollen wir dahin?"

Die neue Regierung

13.05.2025

Liebe Leserinnen und Leser, liebe in Asylpolitik und um geflüchtete Menschen Engagierte in Bonn, 

die letzte Woche war geprägt durch den Amtsantritt der neuen Bundesregierung. Neben dem verstolperten Start prägte besonders das Thema Grenzkontrollen und Zurückweisungen die Debatte. Dabei mussten die neuen Amtsträger erfahren, das der fremdenfeindliche Durchmarsch nicht so einfach zu machen wie zu versprechen ist. Sie werden von mehreren Seiten darauf hingewiesen, dass Rechte und Gesetze und auch die Interessen von Nachbarn zu beachten sind. Wer hätte das gedacht?!

Wir sollten, so meine

16.04.2025

Liebe Leserinnen und Leser, liebe in Asylpolitik und um geflüchtete Menschen Engagierte in Bonn, 

wieder ist ein Newsletter gefüllt. Innenpolitisch bestimmten die Inhalte des Koalitionsvertrages die Debatte. Deutlich wird, dass die Koalitionsparteien sich auf Verschärfungen für Schutzsuchende und die weitere Abschottung verständigt haben. Diese Verschärfungen sollen mit der Regierungsbildung auch durchgezogen werden, anders als z.B. Vereinbarungen im Sozialen, die oft als unbestimmte Absichtserklärungen niedergeschrieben sind. Zu diesen und anderen Themen gibt es heute interessante Beiträge

01.04.2025

Liebe Leserinnen und Leser, liebe in Asylpolitik und um geflüchtete Menschen Engagierte in Bonn,

noch steht nicht fest, was für den Bereich Innen, Recht, Migration und Integration im Koalitionsvertrag stehen wird. Bedauerliche Einigkeit gibt es schon über die Aussetzung des Familiennachzuges, die Fortsetzung der Grenzkontrollen und die Erklärung zu mehr "sicheren Herkunftsländer". Umstritten sind noch andere Fragen, z. B. die Auslagerung von Asylverfahren ins Irgendwo oder das Chancen-Aufenthaltsrecht. Ob sich Söder und Merz durchsetzen werden? Ob die SPD als kleiner Partner deren Ideen

13.03.2025

Liebe Leserinnen und Leser, liebe in Asylpolitik und um geflüchtete Menschen Engagierte in Bonn,

dieser Tage müssen wir alle uns mit neuen Entwicklungen von großer Tragweite auseinandersetzen. Hauptaugenmerk fordern die Fragen von Krieg und (vielleicht? hoffentlich!) Frieden und die Planungen für Aufrüstung, verbunden mit der Aufnahme gigantischer Schulden. Aber auch die Vorschläge der EU-Kommission für Abschiebungen und die Sondierungsergebnisse mit der Einlösung von Wahlversprechen zur Beschneidung des Asylrechts machten Schlagzeilen. Daneben gab es zahlreiche weitere Nachrichten zur

25.02.2025

Liebe Leserinnen und Leser, liebe in Asylpolitik und um geflüchtete Menschen Engagierte in Bonn,

überall im Land werden die Ergebnisse der Bundestagswahl analysiert und diskutiert. Auch von mir kommen ein paar Sätze dazu, das kann ich mir nicht verkneifen. Dass Merz Kanzler würde, war schon lange sicher anzunehmen. Ob er dabei auch künftig Stimmen der noch mal gestärkten AfD entgegennehmen will, schließt er gegenwärtig aus; aber wer weiß?! Das unmöglich zu machen wird nicht zuletzt von unser aller deutlichen Bereitschaft zur Sicherung der Demokratie abhängen, wie sie seit Wochen auch in

06.02.2025

1 – 2025

Liebe Leserinnen und Leser, liebe in Asylpolitik und um geflüchtete Menschen Engagierte in Bonn,

aus privaten Gründen konnte ich seit November meine Arbeit auf weltoffen-bonn.de nicht weiterführen. Jetzt geht es weiter; nach Rücksprache mit einigen Leser*innen habe ich mich dazu entschlossen. Die Sammlung verschiedenster Beiträge zum Thema Flucht und Migration sei wertvoll, wurde mir versichert.

Dabei nehme ich in Kauf, dass hier eine Lücke von fast drei ereignisreichen Monaten klaffen bleibt. Den vielen Meldungen dieser Zeit rund um Ankünfte und Seenotrettung, die

05.11.2024

- Im versandfertigen Newsletter verzichte ich auf einen aktuellen Kommentar. -

Liebe Leserinnen und Leser, liebe in Asylpolitik und um geflüchtete Menschen Engagierte in Bonn,

nach einigen Tagen Abwesenheit von weltoffen-bonn.de habe ich Mühe, die Nachrichten und Themen nachzuarbeiten. Andererseits tut es mal ganz gut, sich aus dem hektischen Tagesgeschehen zurückzuziehen. Nun hoffe ich, alles Wesentliche aufgenommen zu haben, und das ist wieder einmal mehr als genug. Auffällig ist, dass die von Populismus getriebene Politik immer wieder durch die Justiz zurückgepfiffen werden muss. Sei

15.10.2024

Liebe Leserinnen und Leser, liebe in Asylpolitik und um geflüchtete Menschen Engagierte in Bonn,

wieder kommt eine Fülle von Nachrichten in diesem Newsletter zusammen (zuviel?). Leider zeugen viele von der fieberhaften Tätigkeit vieler europäischer Regierungen, den Vorstellungen und Forderungen von Populisten, Rechtsextremen und (Post-)Faschisten nachzukommen. Genug ist nie genug, zeigt sich auch nach der Verabschiedung von GEAS (Gemeinsames Europäische Asylsystem). Auch Deutschland schlägt neue Pflöcke ein, mit Auswirkungen auf die Nachbarstaaten. So sind wir weiter gefordert, für den

01.10.2024

Liebe Leserinnen und Leser, liebe in Asylpolitik und um geflüchtete Menschen Engagierte in Bonn,

einen sehr schönen Termin hatte ich übersehen. Das One-World-Festival am 5. Oktober will ich hiermit empfehlen und bei dieser Gelegenheit auch auf das Angebot einer Workshop-Reihe in Köln "Soziale Arbeit und Kindheitspädagogik – Arbeitsmärkte der Zukunft in Deutschland“ hinweisen.

Mit herzlichen Grüßen

Susanne Rohde

 

Termin

Neu im Forum : Bonn und Region / NRW

29.09.2024

14 - 2024

Liebe Leserinnen und Leser, liebe in Asylpolitik und um geflüchtete Menschen Engagierte in Bonn,

knapp drei Wochen nach dem letzten Newsletter ist schon wieder viel an Information und Lesestoff auf der Webseite von weltoffen-bonn.de neu dazu gekommen. Wie immer mache ich mit einem Newsletter auf die vielen Beträge aufmerksam, sei es nur zum Überfliegen der Überschriften oder – bei Zeit und Interesse – zum genauen Lesen der Informationen.

Ich danke für die Aufmerksamkeit und grüße herzlich

Susanne Rohde

 

Termine

12.09.2024

Liebe Leserinnen und Leser, liebe in Asylpolitik und um geflüchtete Menschen Engagierte in Bonn,

reden wir zu viel über Migration? fragte eine Überschrift des Bonner General Anzeiger in der letzten Wochenendausgabe mit Überschrift. Unabhängig vom Inhalt der Seite war mein erster Impuls für eine Antwort: Ja, absolut zu viel. (Und was würden erst Migrantinnen und Migranten – mit welchem Status auch immer – fühlen, denken und antworten?!?)

Der Überfülle des „Zuviel“ an Migrationsdebatte folgend, gibt es regelmäßig die Bestätigung durch Meinungsumfragen, in denen immer mehr Leute einer

26.08.2024

Liebe Leserinnen und Leser, liebe in Asylpolitik und um geflüchtete Menschen Engagierte in Bonn,

nach dem schrecklichen und folgenschweren Geschehen von Solingen sind die Tage wieder überschattet von Trauer und Anteilnahme. Und wieder ergreifen Populismus und Hetze sofort die mediale Meinungsbildung und schlimmer noch die sogenannten sozialen Medien, die ich nicht verfolge. Auf den Schlagworten „Flüchtling“ und gescheiterte „Abschiebung“ wuchern Forderungen zahlreicher Spitzenpolitiker*innen, die jetzt zitiert werden.

Als würden zwangsläufig aus syrischen Geflüchteten „Messertöter“ mit

05.08.2024

Liebe Leserinnen und Leser, liebe in Asylpolitik und um geflüchtete Menschen Engagierte in Bonn,

im Sommer und in der Ferienzeit verfolgen viele von uns nicht so regelmäßig die Entwicklungen und Nachrichten. Deshalb bemühe ich mich, auf weltoffen-bonn.de einen möglichst vollständigen Überblick zu geben, was wann wie diskutiert und berichtet wurde. So kommt heute trotz politischem Sommerloch wieder ein ausführlicher Newsletter zustande, schließlich liegt der letzte Newsletter schon einige Wochen zurück. Mein Tipp: Vielleicht lohnt auch ein eigener gelegentlicher Blick in unsere Webseite?

16.06.2024

Liebe Leserinnen und Leser, liebe in Asylpolitik und um geflüchtete Menschen Engagierte in Bonn,

wie befürchtet gehen Europas äußerste Rechte triumphierend aus der EU-Wahl hervor. Vor allem Le Pen in Frankreich und Meloni in Italien sehen sich auf nationaler und internationaler Bühne gestärkt. Die Konsequenzen wird ganz Europa zu spüren bekommen, zumal von der Leyen und ihre Fraktion in ihrem persönlichen Streben nach Macht und deren Erhalt keine Brandmauern kennt und auf Melonis Unterstützung rechnen wird - zu welchem Preis auch immer. Zu diesem Thema lohnt wieder einmal ein Blick auf die

03.06.2024

Liebe Leserinnen und Leser, liebe in Asylpolitik und um geflüchtete Menschen Engagierte in Bonn,

noch wenige Tage bleiben, bis die Wahl zum EU-Parlament entschieden ist. Viele haben bereits ihren Wahlzettel abgegeben. Manche mögen noch unentschieden sein. Für diese ist vielleicht der Überblick ausschlaggebend, den Pro Asyl gemacht hat: Pro Asyl-Überblick: Europawahl - Das sagen die Parteien zum Flüchtlingsschutz In jedem Falle aber wird die Zusammenstellung nützlich sein, um manche Parteien in der kommenden Wahlperiode an ihre Aussagen vor der Wahl zu erinnern.

Trotz aller Umfrage- und

07.05.2024

Liebe Leserinnen und Leser, liebe in Asylpolitik und um geflüchtete Menschen Engagierte in Bonn,

es ist genügend Material zusammen gekommen, um diesen Newsletter zu füllen. Ich bitte besonders um Beachtung der begonnenen Auseinandersetzung um die Einführung der Bezahlkarte in Bonn. Vielleicht können auch aus dem Kreis der Lesenden Stadtverordnete aller Fraktionen angesprochen werden, um die Ablehnung zu sichern?

Ich danke fürs Lesen und grüße herzlich

Susanne Rohde

 

Termine

25.04.2024

Liebe Leserinnen und Leser, liebe in Asylpolitik und um geflüchtete Menschen Engagierte in Bonn,

kaum ist GEAS unter Dach und Fach, wird der Weg angebahnt für weitere Migrationsabkommen, mit der Türkei, mit Libanon. Beide sind mit der Beherbergung von Schutzsuchenden seit Jahren, sogar seit Jahrzehnten extrem belastet und sollen dafür sorgen, dass diese nicht weiterziehen, dahin, wo sie besseren Schutz und mehr Sicherheit finden. Im Falle der Türkei besonders fragwürdig, angesichts des Erdogan-Regimes, der Erfahrungen mit dem ersten Türkei-Deal und der schlechten Lage der vielen

16.04.2024

Liebe Leserinnen und Leser, liebe in Asylpolitik und um geflüchtete Menschen Engagierte in Bonn,

es war ja zu befürchten, dass GEAS eine Mehrheit im Europäischen Parlament finden würde. Zuletzt haben Baerbock und Faeser noch einmal die Fraktionen der Grünen bzw. der SPD zur Zustimmung gedrängt. Sie priesen „verbindliche Regeln mit Humanität und Ordnung“ als „Meilenstein“ (Baerbock) bzw einen "großen und sehr wichtigen Erfolg" (Faeser).

„Allen Protesten zum Trotz: Das Europaparlament beschloss heute mit der GEAS-Reform bzw. dem „Migrations- und Asylpakt“ eine noch rigidere, unsozialere

26.03.2024

Liebe Leserinnen und Leser, liebe in Asylpolitik und um geflüchtete Menschen Engagierte in Bonn,

die zurückliegenden Wochen gegen Rassismus haben mit zahlreichen Veranstaltungen deutlich gemacht, wie offener oder verdeckter Rassismus die Debatte um die Aufnahme Geflüchteter und ihr Leben hier prägt. Und die populistischen Losungen werden munter weiter formuliert, finden sie doch früher oder später ihre Wirkung bei neuen Gesetzen und Verordnungen. Dass sie keine wirkliche Substanz haben, wurde jetzt am Beispiel der verschlechterten Gesundheitsversorgung Geflüchteter nachgewiesen. Gleiches

07.03.2024

Liebe Leserinnen und Leser, liebe in Asylpolitik und um geflüchtete Menschen Engagierte in Bonn,

in den bevorstehenden „Wochen gegen Rassismus“ gibt es auch in Bonn Veranstaltungsangebote, auf die wir schnell hinweisen wollen. Deshalb folgt schon nach einer Woche ein neuer Newsletter.

Ich danke für die Aufmerksamkeit, auch für die neuesten Beiträge zur weiterhin heftigen innenpolitischen Debatte über die Aufnahme bzw. Abwehr Schutzsuchender.

Mit freundlichen Grüßen

Susanne Rohde

 

Termine

29.02.2024

Liebe Leserinnen und Leser, liebe in Asylpolitik und um geflüchtete Menschen Engagierte in Bonn,

so viele Nachrichten und Berichte sind in den letzten vier Wochen zusammen gekommen, höchste Zeit für den neusten Newsletter und eigentlich viel zu viel… Ich hoffe, dass ich die Themen übersichtlich genug aufgenommen habe, um Ihre / eure Aufmerksamkeit nicht übermäßig zu strapazieren.

Mit herzlichen Grüßen

Susanne Rohde

 

Termine

02.02.2024

Liebe Leserinnen und Leser, liebe in Asylpolitik und um geflüchtete Menschen Engagierte in Bonn,

in diesen Tagen gibt es sehr ermutigende vielfältige Signale aus der Zivilbevölkerung, sich deutlich gegen die bedrohliche Rechtsentwicklung und den Vormarsch der AFD zu stellen und die breite Zustimmung für eine demokratische Gesellschaft zu demonstrieren. In Bonn, aber auch zunehmend in kleinen Orten, wo es ungleich schwieriger ist, versammelten sich so viele Menschen. Das gibt Kraft. Doch die vieltausendfache Positionierung Älterer und Junger, gleich welcher Herkunft, hat die Bundespolitik