bis 20.00 Uhr
MIGRApolis, Brüdergasse 18, 53111 Bonn
Anmeldung erbeten
Deutschland ist heute das zweitgrößte Einwanderungsland der Welt. Nach Angaben des Statistischen
Bundesamtes hat rund ein Viertel der Bevölkerung einen Migrationshintergrund. Deutschland ist
vielfältiger, als viele es wahrhaben wollen. In Bonn – wie in vielen anderen deutschen Städten –
haben sich zuletzt viele Menschen für eine offene und (post-)migrantische Gesellschaft positioniert.
Wir wollen dieses Bonn näher kennen lernen und mehr darüber erfahren, was die verschiedenen
Akteure bewegt und was die zentralen Debatten im Kontext von Flucht und Migration sind.
Wir sind eine Initiative der Universität Bonn, des Bonn Centre for Conflict Studies und des Bonner
Instituts für Migrationsforschung und Interkulturelles Lernen.
Hiermit möchten wir Wissenschaftler*innen aller Disziplinen und Institutionen (Universitäten,
Fachhochschulen, außeruniversitäre Forschungseinrichtungen, Think Tanks), Praktiker*innen aus
Nichtregierungsorganisationen, Vereinen, Politik oder Stadtverwaltung sowie Vertreter*innen von
migrantischen Selbstorganisationen herzlich zu unserem dritten Runden Tisch „Forced Migration
Studies“ einladen. Dabei möchten wir Bonn gemeinsam im Kontext Flucht und Migration entdecken
und werden uns von Fragen leiten lassen wie:
Welche Orte und Akteure sind für den Migrationskontext in Bonn relevant?
Welche Debatten werden aktuell vor Ort geführt? Was unterscheidet Bonn von anderen Städten in
Bezug auf Aufnahme und Integration?
Ziel der Runden Tische ist es, Bonner Expert*innen und Stakeholder zu den Themen Flucht und
Migration zusammenzubringen und eine Plattform für Erfahrungsaustausch, kollegiale Beratung und
gemeinsames Lernen zu bieten. Mit seinem interaktiven Charakter möchten die Runden Tische
Teilnehmende dazu ermutigen, eigene Themen einzubringen und in Dialoge einzutreten.
Falls Sie Zeit und Lust haben, an dem Event teilzunehmen, dann melden Sie sich bitte bis zum 4. März
2024 hier an: https://terminplaner6.dfn.de/b/e76774b86232b08d48d6fbb827bc610d-591204
Gerne können Sie diese Einladung auch an Kolleg*innen und Freund*innen weiterleiten, die am
Runden Tisch interessiert sein könnten! Das Programm des Runden Tisches erhalten Sie rechtzeitig
vor der Veranstaltung.
Für Rückfragen stehen wir gern zur Verfügung.
Beste Grüße,
Maarit Thiem, BICC (Bonn International Centre for Conflict Studies), FFVT Koordinatorin
Dr. Lena Laube & Dr. des. Maria Ullrich, FIW (Forum Internationale Wissenschaft), Universität Bonn
Dr. Sandra Gilgan, Universität Bonn
Jure Leko, BIM e.V. (Bonner Institut für Migrationsforschung und Interkulturelles Lernen)
*** Please note that the event will mainly take place in German.