Viele Geflüchtete leben in Deutschland mit einer Aufenthaltserlaubnis aus humanitären Gründen.
Ein verändertes politisches Klima – sowohl in Deutschland als auch im Herkunftsland –, gesetzliche Verschärfungen (z. B. beim Familiennachzug) oder Unsicherheiten bezüglich der mittel- und langfristigen Aufenthaltsperspektive: Es gibt verschiedene Gründe, warum Menschen versuchen, ihren Aufenthalt auf einem anderen Weg zu sichern.
Oft ist es jedoch nicht leicht, alle Möglichkeiten und die jeweiligen Voraussetzungen zu überblicken.
Diese Veranstaltung richtet sich an Menschen, die Geflüchtete ehrenamtlich begleiten, und bietet einen grundlegenden Überblick über das Aufenthaltsgesetz, über alternative Aufenthaltserlaubnisse und über die Möglichkeiten des sogenannten „Spurwechsels“. Zudem werden wichtige rechtliche Besonderheiten und mögliche Sperren thematisiert.
Auch weitere Interessierte sind wie immer herzlich willkommen. Wir bitten jedoch um Verständnis, dass im Rahmen der Veranstaltung keine ausführliche Einzelfallberatung möglich ist.
WANN: Mittwoch, 17.09.2025, 18:00 - 20:30 Uhr
WO: Online-Veranstaltung (Zoom)
REFERENTIN: Lara Van Branden, Kölner Flüchtlingsrat e.V. (Bleibewerk Bonn)
ANMELDUNG: Eine Teilnahme kann nur nach vorheriger Anmeldung garantiert werden. Hierzu bitte bis spätestens dem 15.09., 12 Uhr eine E-Mail an Jashar Erfanian (erfanian@koelner-fluechtlingsrat.de) schreiben.