Video-Werbetag für die "Rettungskette für Menschenrechte"

rettungskette

Mit kurzen Videos sollen möglichst viele unterschiedliche Menschen in Erscheinung treten, die sich mit bei der “Rettungskette für Menschenrechte” engagieren, und begründen, warum sie dies tun.

Die Videos sollen bis 21. 4. an markus@rettungskette.eu oder info@rettungskette.eu geschickt werden.

Die technischen Anforderungen und Details können ebenfalls dort erfragt  oder unten nachgelesen werden.

Mit der großen „Rettungskette für Menschenrechte“ am 18. September soll ein langes Band „#HandinHand“ von der Nordsee bis zur Adria gebildet werden.

Für die wegen Pandemie 2020 verschobene Aktion der Rettungskette hatte sich im letzten Sommer in Bonn bereits ein breites Bündnis zur Vorbereitung zusammengetan, unter Koordinierung von Haus Mondial. Ziel war und bleibt es, die Kette möglichst lückenlos von Hersel bis Oberkassel zu schließen und nach Möglichkeit auch angrenzende Gruppen zu unterstützen.

Infos zur Rettungskette auf deren Homepage https://www.rettungskette.eu/de/home/

 

Hier das Anschreiben im Wortlaut:

Videoschnipsel für den 24.04.2021

Schickt die kurzen Videos an markus@rettungskette.eu und info@rettungskette.eu, bei Fragen könnt ihr euch an mich wenden.

Schickt mir die Videos bis Mittwoch, den 21.04.2021, 18 Uhr. Sollte es nicht anders gehen, bis maximal Freitag, den 23.04.2021, 16 Uhr.

Wir werden das Video am Samstag, den 24.04.2021 auf unseren Social Media Kanälen veröffentlichen und würden uns freuen, wenn ihr es teilt und liked.

Wenn ihr am 24.04.2021, selber auch noch extra Videos veröffentlicht, nutzt bitte die # Hashtags, die wir in unseren Posts verwenden, zusätzlich zu denen, die ihr noch hinzufügt.

Die #Hashtags sind:

  • #HandinHand

  • #RettungskettefürMenschenrechte

  • #RettungskettezumMittelmeer

Ihr könnt mir die Videos, als Originaldatei, über wetransfer, dropbox, google drive oder andere Dienste zukommen lassen. WICHTIG! ist nur, dass ihr es nicht über einen Messenger verschickt, da hier die Dateien meist komprimiert werden. Darunter leidet die Qualität des Materials.

Statements: Unser Ansatz ist, mit dem Video möglichst viele unterschiedliche Menschen zu zeigen, die sich mit bei der “Rettungskette für Menschenrechte” engagieren und warum sie dies tun.

Überlegt euch vorher ein kurzes persönliches Statement. Die Statements können und sollen vielfältig sein.

Hier ein paar Anregungen bzw. Beispiele:

  • Mein Name ist Markus Wichmann und ich unterstütze die Rettungskette für Menschenrechte

  • Weil sich in der Politk endlich was ändern muss, mache ich mit bei der Rettungskette für Menschenrechte

  • Ich bin bei der Rettungskette für Menschenrechte, weil wir nicht weiter Menschen im Mittelmeer ertrinken lassen können.

  • Ich bin Markus Wichmann und ich möchte ein Zeichen für Menschlichkeit setzen, deshalb mache ich mit bei der Rettungskette für Menschenrechte.

Dies sollen nur Anregungen sein und wir sind uns sicher, ihr habt viele unterschiedliche persönliche Beweggründe mitzumachen. Sucht euch 1 bis 2 Gründe aus, weshalb ihr euch engagiert und verfasst daraus ein kurzes Statement.

Dadurch, dass es euer eigener persönlicher Grund ist, wird euer Statement noch wirkungsvoller.

Emotionen: Natürlich dürft ihr auch gerne Emotionen zeigen, wenn ihr wütend seid, euch zum weinen ist, könnt ihr die Emotion gerne zeigen, wenn es für euch auch selber passt und ihr es auch so meint. Bitte kein Schauspiel.

Wichtig! Bleibt in euren Statements gewaltfrei. Auch wenn das Thema emotional ist, seht von Beleidigungen und sonstigen Ausbrüchen ab.

Vorgaben Videoformat & Qualität

  • maximal 10-15 Sekunden: Euer Statement sollte kurz und prägnant sein. Eure Aussage auf den Punkt gebracht. Versucht euer Statement in 10-15 Sekunden zu verfassen. Wenn ihr keine 10 Sekunden braucht, ist das natürlich auch ok. Über 15-20 Sekunden sollte es aber nicht gehen.

  • Full HD: Nehmt die Videos mindestens in Full HD auf, also einer Bildauflösung von 1920 x 1080 Pixeln.

  • Querformat: Da wir das Video auf den verschiedenen Plattformen teilen und veröffentlichen, benötigen wir die Videos im Querformat.

  • Ton: Damit wir eure Botschaft gut verstehen können, nehmt die Botschaft in einer ruhigen Umgebung auf, ohne viele Hintergrundgeräusche oder störenden Lärm

  • Bildgestaltung: Wichtig ist, dass ihr gut sichtbar seid. Wenn ihr ein Stativ haben solltet, könnt ihr dies gerne nutzen. Versucht die Kamera auf Augenhöhe zu haben, damit nicht von zu weit unten oder oben gefilmt wird.

Da wir die Statements von euch persönlich haben möchten, also ihr als Person auch im Fokus steht, eure Mimik, filmt euch von der Hüfte aufwärts und filmt euch so, dass ihr gut zu sehen seid und euer Kopf nicht abgeschnitten ist, lasst lieber etwas mehr Platz über eurem Kopf. Wichtig ist, dass ihr mindestens noch mit den Schultern zu sehen seid.

  • Saubere Linse: Da viele wahrscheinlich die Aufnahme mit ihrem Handy machen werden, macht die Linse der Kamera vorher noch einmal sauber. Schnell sammelt sich hier im alltäglichen Gebrauch Staub und Schmutz.