11 - 2020

Liebe in Asylpolitik und um geflüchtete Menschen Engagierte in Bonn,

liebe Leserinnen und Leser,

schrittweise normalisiert sich das Alltagsleben bei uns. Wir alle hoffen, dass es keine Rückschläge gibt und alle vorsichtig und wachsam sind und bleiben. Zugleich gehen unsere solidarischen Gedanken in andere Regionen auf dieser Erde, wo die Menschen sehr viel stärker durch die Pandemie und durch ihre ärmlichen Lebensbedingungen, durch Kriege, Dürre, Hunger und Armut gefährdet sind. Die Forderung LEAVE NO ONE BEHIND passt und gilt lokal, regional, global!

Mit herzlichen Grüßen

Susanne Rohde für das Team von weltoffen

Mit diesem kurzfristigen Newsletter wollen wir vor allem schnell noch auf eine Demonstration am Samstag hinweisen, haben aber auch noch weitere Hinweise und Informationen.


Termine

  • Sa., 06.06.2020 - 10:00 Uhr Demo ”Gegen das Sterben auf dem Mittelmeer” Zum Abschluss der zweiwöchigen Dauermahnwache auf dem Bonner Markt veranstaltet das Aktionsbündnis ”Grenzenlose Solidarität” in Bonn eine Demonstration vom Bonner Münsterplatz zum Konrad-Adenauer-Platz. Mit der Demonstration schließen sich die Bonner Aktiven auch dem bundesweiten Aktionstag von Sea-Eye ans und demonstrieren gegen die Festsetzung des Rettungsschiffes ALAN KURDI in Italien
  • Für einen weiteren Termin kommt dieser Newsletter nicht mehr rechtzeitig. Wir informieren trotzdem und bitten, immer mal auf unseren Terminkalender zu schauen…Do., 04.06.2020 - 13:00 Uhr Online-Vortrag: „Rassismus in Zeiten von Corona“


Hinweis auf neue Beiträge bei weltoffen-bonn.de

  • Wieder Beratung im MIGRApolis - doch durch Hygieneregeln wird die Zuwendung erschwert. Ein Erfahrungsbericht.  Haus Mondial teilte mit: Unser Haus unterliegt besonderen Hygienebestimmungen und ist nur nach telefonischer Anmeldung und Terminvergabe geöffnet!
  • Asylverfahren dauern zu lange Bundestagsabgeordnete Ulla Jelpke (DIE LINKE) bewertete auf ihrer Homepage die Antwort der Bundesregierung auf ihre Frage im Bundestag
  • Sarah Brandes von der Stabsstelle Integration übermittelte die neuen Informationen für die ehrenamtliche Flüchtlingshilfe Mai/Juni 2020, die wir im Folgenden wiedergeben:


Informationen für die ehrenamtliche Flüchtlingshilfe Mai/Juni 2020

Corona-News“

 

Information zur Maskenpflicht und zum Umgang mit der Mund-Nasen-Schutzmaske“

Die Stabsstelle Integration hat eine „Information zur Maskenpflicht und zum Umgang mit der Mund-Nasen-Schutzmaske“ zusammengestellt. Diese gibt es auf Deutsch, Arabisch, Dari/Farsi, Englisch, Kurdisch, Türkisch, Französisch und Russisch, gerne zum Weiterleiten, Aushängen und Weitergeben. In Kürze auf der Seite www.integration-in-bonn.de.  

 

Corona-Flyer“ der Integrationsbeauftragten der Bundesregierung

Die Integrationsbeauftragte des Bundes hat einen umfassenden „Corona-Flyer“ zusammengestellt. Darin enthalten sind Informationen zu den Themen Öffentliches Leben, Arbeit und Geld, Einreisen und Ausreisen. Den Flyer gibt es auf Deutsch, Englisch, Französisch, Türkisch, Italienisch, Russisch, Farsi, Chinesisch, Arabisch, Spanisch, Bulgarisch, Polnisch, Rumänisch, Ungarisch, Griechisch, Vietnamesisch, Dari, Tigrinja, Albanisch, Tschechisch und Kroatisch.  Alle Informationen gibt es auf www.integrationsbeauftragte.de/corona-virus

 

Sprachförderung

 

Kostenloser online Sprach- und Konversationskurs für Frauen vom Diakonischen Werk Bonn und Region

Wann? Jeden Montag und Donnerstag von 9:30 - 10:30 Uhr                                                       

Wo? Online

Wie? Im Anhang finden Sie eine Anleitung, wie Sie an dem Konversationskurs teilnehmen können. Ein Einstieg ist jederzeit möglich.

Kostenloses Deutschlernen mit der Deutschen Welle (DW)

Die Deutsche Welle (DW) bietet kostenlose online Deutschkurse an. Die Lerneinheiten werden auf Englisch, Arabisch, Russisch, Farsi, Spanisch, Portugiesisch, Polnisch und Französisch angeboten und beziehen sich auf verschiedene Sprachniveaus – von ersten Aussprache- und ABC-Einheiten bis B1 ist alles dabei.

Alle Angebote finden Sie hier: https://learngerman.dw.com/de/overview#

 


Schule, Arbeit, Ausbildung und Studium

 

Die Hotline „Arbeiten und Leben in Deutschland“

Die "Hotline Arbeiten und Leben in Deutschland" ist ein zentrales Informations- und Beratungsangebot, die vor allem zu den Themen Jobsuche, Anerkennung ausländischer Qualifikationen, Einreise und Aufenthalt, Visaregelungen, Familiennachzug oder auch Spracherwerb, z.B. durch Integrationskurse und berufsbezogene Deutschsprachförderung berät. Beantwortet werden auch Fragen zum neuen Fachkräfteeinwanderungsgesetz. Weitere Informationen erhalten Sie auf der Website des BAMFs (Bundesamt für Migration und Flüchtlinge) unter https://www.bamf.de/SharedDocs/Videos/DE/Behoerde/hotline-arbeiten-leben_feg.html.

 

Corona-School: Hilfe für Schülerinnen und Schüler

Die Corona-School bietet Schüler:innen Online-Nachhilfe in Zeiten von Corona an. Studierende helfen bei Hausaufgaben, Verständnisproblemen oder sonstigen Fragen. Unter https://www.corona-school.de/projekt kann man mehr über das Projekt erfahren und sich als Nachhilfelehrer:in/Schüler:in registrieren.

 

Gesundheit, Beratung und psychosoziale Hilfen

 

ipso-care: Psychosoziale Hilfe in der Coronazeit

ipso-care bietet kostenlose Video-Sprechstunden an, um eine Anlaufstelle für alle persönlichen Sorgen zu bieten. Die Sprechstunden werden in vielen Sprachen (z.B. Deutsch, Englisch, Arabisch, Farsi, Tigrinya) angeboten. Einfach Sprache auswählen, sich kurz registrieren und einen Termin ausmachen. Alle Gespräche werden streng vertraulich behandelt und von geschulten Mitarbeiter:innen durchgeführt. Alle weiteren Informationen finden Sie hier: https://www.ipso-ecare.com/jetzt-beginnen.html

 

Offene Flüchtlings- und Sozialberatung der Evangelischen Migrations- und Flüchtlingsarbeit Bonn (EMFA) – nun wieder persönlich!
Im Rahmen der offenen Flüchtlings- und Sozialberatung der Evangelischen Migrations- und Flüchtlingsarbeit Bonn (EMFA) gibt es fortan wieder Beratungen vor Ort. Im Voraus muss telefonisch ein Termin vereinbart werden unter 0228 69 74 91 oder 0174 16 58 544. Alle Informationen zu dem Angebot und weitere Kontaktdaten finden Sie im Anhang.

 

Beratungsstelle gegen sexualisierte Gewalt Bonn

Die Beratungsstelle gegen sexualisierte Gewalt Bonn ist ab sofort auch wieder für persönliche Beratungen, unter Einhaltung der Abstands- und Hygieneregeln, geöffnet. Ebenso gibt es neue Online-Fortbildungsangebote für Institutionen und Einzelpersonen. Alle Informationen zu den Fortbildungen und Kontaktdaten kann man unter http://www.beratung-bonn.de/index.html finden. 

 

Ehrenamt


Online-Beratung für Geflüchtete in Zeiten von Corona

Der Paritätische Gesamtverband hat eine neue Arbeitshilfe mit Praxistipps für die onlinebasierte Unterstützung von Geflüchteten zusammengestellt. Damit sollen Zugänge zu Informationen für Geflüchtete aufrechterhalten und erleichtert werden. Die Arbeitshilfe soll auch dazu anregen, alternative Kommunikationsstrukturen und digitale Formate auszuprobieren, um die bisherige Unterstützungsarbeit sowie neue Projektideen weiterhin umsetzen zu können. Die PDF lässt sich hier herunterladen: https://www.der-paritaetische.de/fileadmin/user_upload/Publikationen/doc/200408_praxistipps-unterstuetzung-gefluechtete_corona.pdf

 

Arbeitshilfe: „Besser zusammen – Schnittstellen zwischen sozialarbeiterischer und anwaltlicher Tätigkeit“

Das DRK hat eine Arbeitshilfe entworfen und beleuchtet darin Probleme und Lösungen die die Arbeit mit und Beratung von Geflüchteten mit sich bringt. Die Arbeitshilfe lässt sich kostenlos als PDF unter dem folgenden Link downloaden: https://drk-wohlfahrt.de/veroeffentlichungen/486/

 

Ehrenamt und Steuern“

Das ehrenamtliche Engagement wird, im Gegensatz zu einem Arbeitsverhältnis, unentgeltlich ausgeübt. Es besteht jedoch die Möglichkeit, Aufwendungen und Auslagen erstattet zu bekommen und steuerfreie Entschädigungen zu gewähren. Alle Informationen zu dem Thema sind in der folgenden PDF zusammengestellt und können kostenlos heruntergeladen werden: https://www.engagiert-in-nrw.de/sites/default/files/asset/document/pdf_ehrenamt_und_steuern_gesetzliche_grundlagen_2018_0.pdf

  

Veranstaltungen

 

Festival Contre le Racisme 

In diesem Jahr findet das Festival Contre le Racisme online statt. Vom 25. Mai bis zum 8. Juni gibt es diverse Vorträge und Lesungen. Das komplette Programm finden Sie online unter: https://fclr-bonn.de/programm-2020/

 

Webinar: „Argumente gegen Rechts“

Wann? Dienstag, 9. Juni 2020, 18:00-20:00 Uhr

In diesem Webinar des Diakonischen Werks Bonn und Region wird erklärt, wie rechte Argumentationsmuster erkannt werden können und was man dem entgegenstellen kann. Jennifer Faber von der Info- und Bildungsstelle gegen Rechtsextremismus der Stadt Köln wird als Referentin dabei sein.
Die Zugangsdaten zum Webinar erhält man nach der Anmeldung. Eine Anmeldung ist zwingend erforderlich - bitte per Mail an fluechtlingshilfe@dw-bonn.de.