Forum : Bund
19.02.2024 Seit Oktober 2023 gibt es die Grenzkontrollen an Deutschlands EU-Binnengrenzen, die jetzt weiter andauern sollen. Seit dem 16. Oktober wurden im Rahmen der Kontrollen durch die Bundespolizei zu den vier Ländern "insgesamt knapp 23.000 unerlaubte Einreisen festgestellt und gut 13.000 "einreiseverhindernde oder aufenthaltsbeendende Maßnahmen" vollzogen".
Wir zitieren Bericht des MDR:
Illegale Migration Grenzkontrollen zu Polen, Tschechien und Schweiz verlängert
Die [...]
14.02.2024 Die Gruppe "Deportation Alarm", eine Arbeitsgruppe vom No Border Assembly, veröffentlichte am Montag die für 2023 dokumentierten Zahlen. Die Gruppe stellt einen »drastischen Anstieg von Sammelabschiebungen« fest.
Im vergangenen Jahr habe man 220 sogenannte Charterabschiebungen gezählt. Dabei mietet die Polizei jeweils ein ganzes Flugzeug für Abschiebungen. In der Regel handelt es sich hierbei um Massenabschiebungen; so wurden mit einem Flug im letzten Jahr 119 Menschen [...]
13.02.2024 Wieder einmal musste der EuGH der deutschen Behördenpraxis widersprechen. Er stellte jetzt fest:
"Ein Urteil des Gerichtshofs kann einen neuen Umstand darstellen, der eine erneute Prüfung eines Asylantrags in der Sache rechtfertigt es, dass sein Folgeantrag in der Sache geprüft wird und nicht als unzulässig abgelehnt werden darf." (aus der Presseerklärung des EuGHs) und zeigt: Tausenden syrischen Kriegsdienstverweigerern wurde in Deutschland zu Unrecht ein Asylfolgeantrag verweigert [...]
11.02.2024 12.945 Menschen wurden 2022 aus Deutschland abgeschoben, 3857 vom Frankfurter Flughafen aus. 700 Mal waren kirchliche Beobachter:innen dabei, um die Umstände zu dokumentieren. Ihre Beobachtungen, die sie im Auftrag von Diakonie und Caritas im Jahre 2022 während der Abschiebevorgänge machten, legten die Beobachter:innen jetzt in einem einen Bericht vor. Wir zitieren aus der Frankfurter Rundschau:
Flughafen Frankfurt: In Flip-Flops zur Abschiebung – 3857 Personen abgeschoben
Ei [...]
07.02.2024 Wir zitieren aus den News von Pro Asyl:
Die Bundesländer haben mit der Bezahlkarte ein Diskriminierungsinstrument konzipiert, das geflüchteten Menschen in Deutschland das Leben schwer machen soll. PRO ASYL appelliert an die Bundesländer, die vorhandenen Spielräume positiv zu nutzen.
Die einheitliche Bezahlkarte statt Bargeld für Geflüchtete kommt – das ist die aktuelle Botschaft der Bundesländer. 14 der 16 Länder hätten sich auf »Standards« der Bezahlkarte und ein gemeinsames [...]
01.02.2024 Das am 18. Januar 2024 im Bundestag beschlossene Rückführungsverbesserungsgesetz liegt am 2. Februar 2024 dem Bundesrat zur Absegnung vor. Dies solle nach Auffassung der zivilen Seenotrettungsorganisation Sea-Eye nicht geschehen, weil danach die Rettung unbegleiteter Kinder aus Seenot künftig strafrechtlich verfolgt werden könnte. Der Bundesrat wird von Sea-Eye aufgefordert, den Vermittlungsausschuss anzurufen und das Gesetzespaket notfalls auf Eis zu legen. Der Bundestag habe [...]
31.01.2024 Das Netzwerk „Hand in Hand“ startet mit einer Auftaktaktion am Samstag, 3. Februar, 13 Uhr in Berlin. Den gemeinsamen Aufruf gegen die rechte Normalisierung in Deutschland und Europa haben mehr als 1.300 Organisationen unterzeichnet.
Für Samstag, 3. Februar, ruft das neue Netzwerk „Hand in Hand“ zur großen Kundgebung in Berlin unter dem Motto „Wir sind die Brandmauer“ auf. Mehr als 1.300 Organisationen haben in den letzten Wochen den „Aufruf gegen Rechtsextremismus und zur [...]
31.01.2024 Seit einem Jahr ist das Chancen-Aufenthaltsgesetz in Kraft. Wir zitieren ein Interview von Pro Asyl mit einer Frau aus der Praxis, der Beraterin Sara Pfau über ihre Eindrücke: Seit der Gesetzesänderung zum Bleiberecht für junge gut integrierte Geflüchtete, kann im Beratungsalltag ein erhöhter emotionaler Stress bei Schüler*innen und Auszubildenden festgestellt werden.
»Unsicherheit und Angst vor Abschiebung zerstören die Erfolge in Bildung und Integration«
26.01.2024Mit dem [...]
31.01.2024 Ein Teil der staatlichen Leistungen für Asylbewerber*innen soll künftig nicht mehr als Bargeld ausgezahlt werden, sondern als "guthabenbasierte Karte mit Debitfunktion". Das wurde jetzt von den Ministerpräsident*innen beschlossen.
"Leistungsberechtigte sollen perspektivisch einen Teil der Leistungen als Guthaben auf einer Karte anstelle einer Barauszahlung erhalten. Über die Höhe des Barbetrags sowie über weitere Zusatzfunktionen entscheidet jedes Land selbst", teilte Hessens [...]
30.01.2024 In einer Pressemitteilung schreibt Pro Asyl:
Keine Abschiebungen in den Iran! PRO ASYL und der Hessische Flüchtlingsrat fordern sofortige Erneuerung des Abschiebestopps
Am Frankfurter Flughafen ist derzeit ein Iraner nach einem Flughafenasylverfahren akut von Abschiebung bedroht. Nach dem Auslaufen des Abschiebestopps Ende 2023 wird die Gefahr der Abschiebungen in den Iran konkret – trotz der dortigen katastrophalen Menschenrechtslage.
„Es ist ein Skandal, dass die [...]
25.01.2024 Die Innenministerin verfolgt weiter konsequent den Weg vermehrter Abschiebung. Jetzt war Joachim Stamp, Sonderbevollmächtigter der Bundesregierung für Migrationsabkommen, in Marokko, um eine entsprechende Übereinkunft mündlich zu verabreden. Man werde "vertrauensvoll und freundschaftlich daran arbeiten", zum Wohle beider Länder irreguläre Migration zu reduzieren und legale Wege in den Arbeitsmarkt zu stärken, erklärte er. Junge Marokkaner*innen sollen zur Ausbildung z. B. in der [...]
22.01.2024 Wir zitieren die News von Pro Asyl:
Das im Januar 2024 beschlossene sogenannte Rückführungsverbesserungsgesetz soll dafür sorgen, dass Menschen ohne Bleiberecht Deutschland schneller verlassen müssen. Es wird ein paar mehr Abschiebungen geben - vor allem aber deutlich mehr Grundrechtsverletzungen, rechtstaatlich fragwürdige Inhaftierungen und eine noch brutalere Abschiebungspraxis.
bitte hier weiterlesen, Probleme beim vollständigen Kopieren des Beitrages
....
Die [...]
21.01.2024 Beschlossene Sache sind nun nicht nur "verbesserte" Abschiebungen, sondern auch die Einschränkung individueller Rechte bezüglich Identitätsklärung und die Verdoppelung des Zeitraums, während dem nur die niedrigeren Asylbewerberleistungen gezahlt werden, mögliche Kriminalisierung der Seenotrettung, und mehr... Während überall im Land eine vieltausendfache zivilgesellschaftliche Brandmauer gegen die AFD und alle weiteren faschistischen Kräfte gebildet wird, kommt der Bundestag in seiner [...]
13.01.2024 In den nächsten Tagen geht es weiter im Bundestag mit der dann endgültigen Beschlussfassung über das "Rückführungsverbesserungsgesetz". Dieses war im Dezember 2023 nicht wie beabsichtigt zustande gekommen.
Dazu finden wir eine kritische juristische Beurteilung "Rückführungsverbesserungsgesetz" und zivile Seenotrettung: Ohne jede Not ins Strafbarkeitsrisiko von Prof. Dr. Aziz Epik und Prof. Dr. Valentin Schatz (s. unten). Lässt sich das Gesetz noch verhindern? Das beabsichtigen [...]
13.01.2024 Stigmatisiert, kriminalisiert, inhaftiert – Kurd*innen aus der Türkei suchen Schutz in Deutschland: meist vergebens. Denn das Bundesamt geht leider noch immer davon aus, dass die Türkei ein Rechtsstaat ist. Die dramatische Menschenrechtslage wird schöngeredet. Diese deutsche Asylverweigerungspraxis muss dringend geändert werden. Mit diesen Feststellungen beginnen die News von Pro Asyl vom 12.01.2024. Weiter heißt es:
Aras*, Berat*, Can* und Serdan* stammen aus dem Südosten der [...]
11.01.2024 Die Seebrücke berichtete in ihren News: Auch wenn die mediale Aufmerksamkeit nicht mehr auf den Geschehnissen im Iran liegt, kämpft die Zivilbevölkerung dort weiter für ihre Freiheit und gegen das brutale Mullah-Regime. Die Menschenrechtsorganisation Hengaw schreibt in ihrem Bericht zum Jahr 2023 im Iran von massiven Menschenrechtsverletzungen. Sie zählen u.a. 823 Hinrichtungen von Gefangenen von denen besonders kurdische und belutschische Menschen überproportional betroffen waren. Es [...]
10.01.2024 Die Bundesregierung solle 2024 endlich den Fokus auf eine nachhaltige und menschenrechtskonforme Asylpolitik zu richten, die sowohl den Geflüchteten als auch den Kommunen hilft. Das fordert Pro Asyl in Reaktion auf die Veröffentlichung der BAMF-Asylgeschäftsstatistik für das abgelaufene Jahr. Die Kernzahlen daraus wurden bereits von den Medien verbreitet: "Im Jahr 2023 haben insgesamt 351.915 Personen einen Asylantrag in Deutschland gestellt (329.120 Erst- und 22.795 Folgeanträge) [...]
23.12.2023 Zehn beispielhafte Fälle schildert Pro Asyl und fügt hinzu: "aber leider keine Einzelfälle".
Zitiert aus den News von Pro Asyl:
Bildtext zum Eingangsfoto: Ein Sinnbild deutscher Abschiebepolitik: Eine schwer ausgerüstete Polizeieinheit holt am 20.12. eine afghanische Familie aus Kirchenräumlichkeiten in Schwerin. Mehr zu diesem Fall.
Nachts aus dem Bett, am Arbeitsplatz, beim Behördenbesuch, im Krankenhaus oder gar im Kirchenasyl abholen: Wenn es darum geht, rücksichtslos die [...]
24.12.2023 Zahlen für das ablaufende Jahr erfragte MdB Bünger. Das Innenministerium antwortete: 2023 wurden 13.512 Menschen abgeschoben und damit mehr als im Gesamtjahr 2022 und Deutschland hat im laufenden Jahr deutlich mehr Visa zum Familiennachzug vergeben als 2022. Bis zum 12. Dezember waren es 124.625 Visa. Aber Familien von Geflüchteten profitierten nur in geringem Ausmaß: Nur ein kleiner Teil der Visa ging 2023 den Daten zufolge an Verwandte anerkannter Flüchtlinge (10.570), subsidiär [...]
17.12.2023 Einigkeit gab es, Georgien und Moldawien zu "sicheren Herkunftsländern" zu erklären. Aber über das zuletzt ausgehandelte Asylpaket mit diversen Verschärfungen wurde am 15.12.2023 nicht wie beabsichtigt abgestimmt. Die Regierung ist in sich noch uneins. Die Entscheidung wird wohl im Januar 2024 getroffen werden.
Zugleich verlängerte Innenministerin Faeser die stationären Kontrollen an den Grenzen zu Polen, Tschechien und der Schweiz, mindestens bis 15. März 2024. Sie wies auf [...]
15.12.2023 Eine vermutlich lückenhafte Nachlese, um die entstandene Lücke bei weltoffen zu schließen:
Monitor, gesendet 14.12.2023
Erst im Januar hat der Bundestag die Verfolgung und Ermordung von Jesidinnen und Jesiden durch die Terrormiliz des IS als Völkermord eingestuft und gefordert, ihnen Schutz zu gewähren. Auch die Bundesregierung hatte Abschiebungen in den "früheren Verfolgerstaat" noch im Frühjahr als [...]
Statistik des BAMF: Asylanträge vor allem von Schutzsuchenden aus Syrien, der Türkei und Afghanistan
12.12.2023 Die deutlich größte Zahl von Asylanträgen gab es 2023 von Schutzsuchenden aus Syrien, der Türkei und Afghanistan. Sie stellten 63 % aller Anträge. Die Gesamtschutzquote betrug 51,8 %, abgelehnt wurden 23% der Anträge. Die durchschnittliche Verfahrensdauer wird mit 6,8 Monaten angegeben.
Am 7. 12. 2023 veröffentlichte das BAMF die "Asylgeschäftsstatistik November 2023", die auch Auskunft über die Zahl der Anträge seit Jahresbeginn gibt, aus dem wir zitieren:
Im November 2023 hat [...]
12.12.2023 Wir zitieren eine Pressemitteilung von Pro Asyl:
Mit einer interaktiven Installation vor dem Brandenburger Tor in Berlin am 12. Dezember fordern terre des hommes und PRO ASYL die Regierungsparteien dazu auf, ihr uneingelöstes Versprechen im Koalitionsvertrag endlich wahr zu machen und den Familiennachzug für Geflüchtete zu erleichtern.
Für zehntausende Familien, die auf der Flucht getrennt wurden, waren die Zusagen im Koalitionsvertrag 2021, endlich notwendige [...]
Nächste Verhandlungsrunde am 18. Dezember
Wir zitieren die News von Pro Asyl
08.12.2023 Die Verhandlungen um die europäische Asylrechtsreform sind in der entscheidenden Phase, die spanische Ratspräsidentschaft will noch in diesem Jahr eine politische Einigung erzielen. In den Verhandlungen geht es um den Kern des Flüchtlingsschutzes in Europa – doch die Mitgliedstaaten könnten sich mit besonders schlimmen Vorschlägen durchsetzen.
Schon länger wird über das Gemeinsame Europäische [...]
07.12.2023 Die Tagesschau berichtet:
Im vergangenen Monat ist die Zahl der illegalen Einreisen nach Deutschland stark gesunken - von 18.384 im Oktober auf 4.353 im November. Das zeigen Zahlen der Bundesregierung. Die Grenzkontrollen sind aber wohl nicht der Hauptgrund dafür.
"Grenzkontrollen verhindern nicht, dass Menschen Asyl brauchen, sie machen die Fluchtwege nur noch gefährlicher" Clara Bünger, Linken-Bundestagsabgeordnete, die nach den Zahlen gefragt hatte.
Die Zahl der [...]
11.10.2023 Wegen gesundheitlicher Probleme konnte ich seit einiger Zeit die Weltoffen-Seite nicht mehr aktualisieren, die Lücke wird immer größer.
Ich bitte um Entschuldigung. Susanne Rohde
Wir zitieren eine Pressemitteilung von Pro Asyl:
29.09.2023 Mit Blick auf die seit Wochen aufgeheizte Debatte zur Flüchtlingspolitik und den ausufernden Vorschlägen zu immer mehr Abschreckungsmaßnahmen appelliert PRO ASYL am bundesdeutschen Flüchtlingstag an alle Politiker*innen der demokratischen Parteien: Beteiligen Sie sich nicht weiter an den rechten Diskursen, die sich allein darum drehen, Menschenrechte einzuschränken und nicht-demokratische politische Prozesse anzustoßen. Halten Sie [...]
Wir zitieren aus den News von Pro Asyl:
29.09.2023 Beim Treffen der EU-Innenminister*innen gab es eine politische Verständigung über die Krisenverordnung, der formelle Beschluss steht aber noch aus. Italien hat weiteren Verhandlungsbedarf angekündigt. Für Schutzsuchende steht viel auf dem Spiel, geht es doch um ihre Menschenrechte, die zur Verhandlungsmasse gemacht werden.Eigentlich sollte es beim Ratstreffen der EU-Innenminister*innen am Donnerstag, den 28. September 2023 nur einen »progress [...]
Wir zitieren aus den News von Pro Asyl:
27.09.2023 Kurz vor den Landtagswahlen in Bayern und Hessen überbieten sich die führenden Köpfe der großen Parteien mit schlechten Ideen: Vom Deutschlandpakt zu einem neuen Asylkompromiss, es scheint kaum ein Halten zu geben in der aktuellen Debatte. Zur Lösung der Herausforderungen tragen die Vorschläge nichts bei, sie sind aber Nährboden für rechte Hetze.
Die Diskussion in Deutschland zur Migration ist in vollem Gange und getrieben von [...]
Wir zitieren aus den News von Pro Asyl:
26.09.202 Menschen mit Fluchterfahrung benötigen psychosoziale Unterstützung, viele haben traumatische Erfahrungen gemacht.
Die Bundesregierung will 2024 die Mittel für die psychosoziale Betreuung geflüchteter Menschen um knapp 60 Prozent kürzen. Psychologin und Kinder- und Jugendpsychotherapeutin Janina Meyeringh sieht die psychosozialen Beratungsstrukturen in Deutschland in Gefahr und warnt vor schwerwiegenden Folgen für die Betroffenen.
Warum [...]
Wir zitieren aus den News von Pro Asyl:
Lampedusa: Härte gegen Schutzsuchende statt Humanität
20.09.2023 Die humanitäre Situation auf Lampedusa spitzt sich zu. Das Leid der Schutzsuchenden ist das vorhersehbare Ergebnis eines politischen Versagens und wird instrumentalisiert, um Zerrbilder der »Überforderung« und des »Kontrollverlusts« zu kreieren. Sie werden aktuell bewusst genutzt, um flüchtlingsfeindlichen Politiken voranzutreiben.
Die Lage auf der italienischen Insel Lampedusa [...]
14.09.2023 Die Nachrichten weniger Tage machen deutlich, dass alle Versuche, die Migration mit Mitteln der Abschottung zu stoppen, nicht fruchten. Verzweifelte Menschen auf der Suche nach einem besseren Leben für sich und die Familie suchen und finden Wege, die zumindest einige von ihnen ans Ziel bringen, notfalls mit Hilfe von Schleusern.
Während die Politik in Italien und anderen europäischen Staaten - auch in Deutschland - seit Jahren von Rechts getrieben wird zu teuren, aber letztlich [...]
08.09.2023 Wir zitieren zwei Berichte der Tagesschau vom Tage: Höchststand seit 1950-er Jahren 3,3 Millionen Geflüchtete leben in Deutschland und Überlastete Ausländerbehörden Bis zu 15 Stunden Warten für einen Termin.
Höchststand seit 1950-er Jahren 3,3 Millionen Geflüchtete leben in Deutschland
Stand: 08.09.2023 10:36 Uhr
Immer mehr Menschen fliehen nach Deutschland. Im Juni lebten mehr als drei Millionen Geflüchtete in der Bundesrepublik. Die Zahl der Ausreispflichtigen ging [...]
04.09.2023 Ein weiterer Schritt zum Abbau der Rechte Schutzsuchender wird gegenwärtig mit der Erklärung von Georgien und Moldawien zu "sicheren" Herkunftsländern vollzogen. Wir zitieren dazu die Tagesschau mit dem Beitrag Sichere Herkunftsstaaten Moldau und Georgien ja, Maghreb-Staaten nein und eine Stellungnahme von Pro Asyl mit der Feststellung: Die Bundesregierung führt eine politisch motivierte Debatte und keine faktenbasierte! Wie Deutschland Herkunftsländer von Geflüchteten wider besseres [...]
02.09.2023 Wir zitieren aus den News von Pro Asyl:
Die Stiftung PRO ASYL verleiht ihren Menschenrechtspreis 2023 an Heike Kleffner, Sultana Sediqi und Ibrahim Arslan - stellvertretend für die herausragende Arbeit des Verbands der Beratungsstellen für Betroffene rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt (VBRG e.V.) und seiner engen Partner*innen. Ein Zeichen in gefährlichen Zeiten.
Rassistische und vor allem flüchtlingsfeindliche Debatten sind nichts Neues in Deutschland. Und doch [...]
31.08.2023 Monitor beleuchtet in einem Beitrag die unheilvolle Kontinuität:
Alte Parolen: Der Angriff der CDU aufs Asylrecht
Führende CDU-Politiker fordern, das Grundrecht auf Asyl abzuschaffen. Die Argumente: angeblich millionenfacher Asylmissbrauch, Überforderung, die Gesellschaft wolle nicht mehr. Es sind fast exakt dieselben Parolen wie vor 30 Jahren, als CDU und CSU angesichts zahlreicher rechtsextremer Anschläge in ganz Deutschland für eine massive Einschränkung des Asylrechts [...]
31.08.2023 In der Pressemitteilung zum Antikriegstag stellt Pro Asyl gemeinsam mit Connection e.V. und EAK fest:
Es braucht besseren Schutz für russische Kriegsdienstverweiger*innen
Russ*innen, die sich einem Militärdienst im Ukraine-Krieg entziehen, sollten ohne Wenn und Aber in Deutschland Zugang zu Schutz erhalten – dies ist bisher nicht der Fall. Zum Antikriegstag am 1. September fordern Connection e.V., die Ev. Arbeitsgemeinschaft für Kriegsdienstverweigerung und Frieden (EAK) und PRO [...]
30.08.2023 Mit einer Pressemitteilung macht die Seebrücke aufmerksam auf den heutigen "Tag gegen Abschiebehaft" und gedenkt der in Abschiebehaft gestorbenen Menschen.
Am 30. August ist der Tag gegen Abschiebehaft. Dieses Datum wurde ausgewählt, da an diesem Tag in verschiedenen Jahren Menschen in Abschiebehaft ums Leben gekommen sind: Kemal Altun, Kola Bankole, Rachid Sbaai und Altankhou Dagwasoundels, die jeweils am 30. August 1983 – 1994 – 1999 – 2000 durch das deutsche Abschiebesystem [...]
30.08.2023 "Das ist nicht das Leben" ist eine aktuelle Studie überschrieben, die Unicef Deutschland und das Deutsche Institut für Menschenrechte jetzt vorlegte.
Sie beleuchtet die Lebensbedingungen von Kindern und Jugendlichen in Unterkünften für geflüchtete Menschen in Deutschland. Die Studie lässt vor allem geflüchtete Kinder und Jugendliche selbst zu Wort kommen.
Aus ihren Schilderungen, die im Kontrast zu ihren Rechten stehen, leiten UNICEF Deutschland und das Deutsche Institut für [...]
Georgien und die Republik Moldau als sogenannte sichere Herkunftsländer? Gesetzentwurf zurückziehen!
Wir zitieren eine Pressemitteilung von Pro Asyl:
Neue „sichere“ Herkunftsländer: Was nicht sicher ist, wird sicher gemacht
30.08.2023 PRO ASYL kritisiert den Gesetzesentwurf des SPD-geführten Innenministeriums, welcher zum Ziel hat, Georgien und die Republik Moldau als sogenannte sichere Herkunftsländer einzustufen. Der Entwurf soll heute im Kabinett beschlossen werden.
Der Einstufung Georgiens und der Republik Moldau als sogenannte sichere Herkunftsländer stehen verfassungsrechtliche [...]
23.08.2023 Eine Mini-Abschiebung von Leipzig in den Niger kostete im Februar 120 450 Euro für eine betroffene Person, vier Polizisten waren zur Eskorte an Bord. »Es macht sprachlos, welche Ressourcen Bund und Länder bereit sind einzusetzen, um Menschen außer Landes zu schaffen«, sagt Clara Bünger (MdB). Aus der Antwort auf ihre Kleine Anfrage im Bundestag geht erneut hervor, dass Abschiebungen vielfach mit Gewaltanwendung durchgesetzt werden und hohe Kosten verursachen. Frontex baue demnach [...]
23.08.2023 Historische Möglichkeit eines wirklichen Richtungswechsels verpasst, überschreibt Pro Asyl die Pressemitteilung zum soeben verabschiedeten Staatsangehörigkeitsgesetz:
Anlässlich des heute im Kabinett beschlossenen Gesetzentwurfs begrüßt PRO ASYL die Modernisierung des Staatsangehörigkeitsgesetzes, kritisiert jedoch den fehlenden Mut zu einem tatsächlichen Kurswechsel
Dazu Tareq Alaows, flüchtlingspolitischer Sprecher von PRO ASYL:
„Die Modernisierung des [...]
22.08.2023 Kaum ein Tag vergeht, an dem nicht die Migration als unheilvolles Problem benannt wird, und populistische "Lösungsvorschläge" veröffentlicht werden, auch aus der selbsternannten Mitte heraus und von Seiten der Regierung. Zwar gibt es schnell auch Widerspruch, doch die Grunddenke bleibt wohl hängen.
Spahn sagte der „Bild am Sonntag“, die Integration von durch Krieg oder Gewalt traumatisierten Menschen in die Gesellschaft und in den Arbeitsmarkt brauche Zeit und viele Ressourcen. Das [...]
19.08.2023 In einer Pressemitteilung übte der Paritätische am 19. Juli 2023 scharfe Kritik an der mit dem vorgelegten Bundeshaushalt und dem Lindner´schen "Wachstumschancengesetz" verbundenen Kürzungen. Von diesen Kürzungsplänen ist unter anderem der Bereich Migration stark betroffen.
Wir zitieren die Pressemitteilung und einen Artikel aus dem nd vom 15.08.2023, der die Pressemitteilung aufgreift (Spitzenverbände der Wohlfahrtspflege kritisieren finanzielle Einschnitte im Asylbereich):
P [...]
14.08.2023 Wir zitieren aus den News von Pro Asyl:
Mit einem Diskussionsentwurf für Gesetzesverschärfungen hat Innenministerin Faeser mal wieder eine Diskussion über Abschiebungen entfacht. Dabei wird außer Acht gelassen, dass die meisten Menschen, die nach Deutschland kommen, ein Recht auf Schutz haben. Auf ihre Unterbringung und ihr Ankommen sollte sich konzentriert werden.
Angesichts steigender Flüchtlingszahlen wird seit Wochen über die »Eindämmung illegaler Migration«, Kontrollen an [...]
14.08.2023 Im Juni 2023 wurde bundesweit informiert Zahl der Angriffe auf Flüchtlinge sprunghaft gestiegen. Auch seither gab es wöchentlich Meldungen über Bürgerproteste gegen die Einrichtung der benötigten weiteren Unterkünfte für geflüchtete Menschen. Auch von tätlichen Angriffen wurde weiter berichtet.
Wir zitieren zum Thema einen Kommentar aus der TAZ vom 03.08.2023:
Angriffe auf Flüchtlingsunterkünfte: Die Stimmung wird gekippt
Geflüchtete sind wieder bedroht. Die Ampelkoalition [...]
11.08.2023 Interview. Aus den News von Pro Asyl:
Rex Osa ist Aktivist und Gründer des Vereins Refugees4Refugees in Deutschland und des Migration Information Points in Nigeria. Im Interview mit PRO ASYL spricht er über Traumata und Gewalt bei Abschiebungen nach Nigeria, Unterstützung von Abgeschobenen und Erwartungen der Familien, denen die Rückkehrer*innen ausgesetzt sind.
Die Sicherheitslage in Nigeria ist sehr problematisch: Korruption benachteiligt große Teile der Bevölkerung und [...]
10.08.2023 Aus den News von Pro Asyl:
Spätestens seit der Machtübernahme der Taliban im Sommer 2021 sind Unterdrückung und Gewalt gegen Frauen mit aller Brutalität zurückgekehrt. Zu langsam schlägt sich diese Erkenntnis auch bei der Entscheidungspraxis des BAMF nieder.
Seit der Machtübernahme der Taliban am 15. August 2021 sind Frauen- und Menschenrechtler*innen unter den Taliban so bedroht, dass ihnen nur die Wahl zwischen Untertauchen oder lebensgefährlicher Flucht aus dem Land bleibt [...]
09.08.2023 Eine Zusammenstellung von Veröffentlichungen zum Thema:
-
Tagesschau: 18.07.2023 Fraktionsgeschäftsführer Frei Union will Individualrecht auf Asyl abschaffen
-
Tagesschau Analyse 18.07.2023 Warum Asylrecht ein individuelles Recht ist
-
TAZ, 18.07.2023 Asylrecht des Einzelnen infrage gestellt: CDU dreht frei
-
Rat für Migration e.V. 19.07.2023 Das individuelle Asylrecht ist die historische Konsequenz aus dem Scheitern von Kontingent-Lösungen
-
24.07.2023 [...]
Pressemitteilung von Pro Asyl
04.08.2023 PRO ASYL kritisiert die Pläne des Bundesinnenministerium für schärfere Regeln bei Abschiebungen scharf und fordert Innenministerin Nancy Faeser dazu auf, sich in der Migrationspolitik von populistischen Forderungen fern zu halten und den Rechtsstaat zu stärken.
„Abschiebungen werden immer als ein wichtiger Teil eines funktionierenden Rechtsstaats dargestellt. Dabei passieren bei Abschiebungen überdurchschnittlich viele Rechtsverletzungen. Darüber [...]